Smarthome-Beleuchtung
Philips Hue Entertainment auf Januar verschoben – Neue HomeKit-Lampen von Ledvance
Der Start von Philips Hue Entertainment verschiebt sich auf Januar. Ursprünglich hatte das Unternehmen die neue Option zur Synchronisierung von Hue-Lampen mit Filmen, Videospielen und Musik für Dezember angekündigt.
Wie der Hersteller mitteilt, wird Philips Hue Entertainment voraussichtlich auf der am 9. Januar beginnenden Elektronikmesse CES präsentiert, dann werden wir auch mehr zum Startzeitpunkt der Erweiterung erfahren. Die neue Funktion soll per Software-Update bereitgestellt werden, Voraussetzung sind Hue-Farblampen sowie aufgrund ihrer höheren Prozessorleistung eine Hue-Bridge der zweiten Generation.
Philips Hue Entertainment wird schnell, synchron und einfach einzurichten sein. Es macht Hue zu einem natürlichen Bestandteil von Gaming-, Film- und Audio-Erlebnissen. Nutzer werden räumlich in neue Sphären eintauchen, denn die Live-Synchronisierung erweitert das Geschehen von Bildschirmen und Lautsprechern auf den gesamten Raum. Wir konzipieren Philips Hue Entertainment als Surround Sound für die Augen.
Die Umsetzung von Philips Hue Entertainment soll in Kooperation mit verschiedenen Partnern, beispielsweise ausgewählte Musikdienste, direkt erfolgen. Ein ähnliches Feature hat Nanoleaf mit Rhythm am Start, hier wird allerdings das Audiosignal per Mikrofon oder Kabel abgegriffen.
Mit HomeKit kompatible Glühfadenlampe
Ledvance hat die erste mit HomeKit kompatible Glühfadenlampe vorgestellt. Das Smarthome-Zubehör mit außergewöhnlicher Optik soll im Frühjahr zunächst in den USA in den Handel kommen. Informationen zur Markteinführung in Deutschland liegen nicht vor.
Der Hersteller gibt die Leuchtkraft der Birne mit 650 bis 800 Lumen an, also vergleichbar mit traditionellen 40 bis 60 Watt. Die Farbtemperatur der stufenlos dimmbaren Lampe wird mit 2700 Kelvin angegeben. Ergänzend hat Ledvance ein neues Farb-LED-Band für Innenräume und eine neue Weißlicht-Lampe vorgestellt. Alle drei neuen Leuchtmittel setzen auf Bluetooth als Verbindungsprotokoll.
Ledvance vertreibt seine Smart+-Produkte in Deutschland unter dem Markenname Osram. Etwas irreführend das alles, zumal Osram selbst gar nichts mehr mit den Produkten am Hut hat, sondern lediglich den Markenname auf bestimmte Zeit an den Konzern, dessen Mutter in China ansäßig ist, vermietet hat.