Ortungsdienste: Apps erklären Nutzung eurer Geodaten
Die Gründe, warum installierte iOS-Applikationen auf eure aktuelle Geo-Position zugreifen wollen, sind so unterschiedlich wie die Apps selbst. Foto-Anwendungen brauchen die Berechtigung im neue Schnappschüsse mit Orts-Informationen zu versehen, Wetter-Apps besorgen sich die Temperatur-Prognose anhand eures Aufenthaltsortes, Bahn-Applikationen berechnen auf Grundlage der GPS-Position Fahrpreise.
Doch iOS 9 biete euch eine einfache Option, um den Einsatz der angefragten Positionsdaten zu ermittelt. So müssen iOS-Applikationen inzwischen erläutern wozu die GPS-Daten eingesetzt werden. Die entsprechenden Erklärungen lassen sich im Bereich „Ortungsdienste“ der iOS-Einstellungen einsehen.
So informiert etwa die Bahn-Applikation Touch&Travel:
Für die Berechnung des Fahrpreises ist der Zugriff auf die Ortungsdienste während der Fahrt notwendig. Weiterhin wird ihr Standort verwendet, um Haltestellen in der Nähe zu finden.
Die Wetter-Applikation Warnwetter erklärt:
Lokalisierung wird gebraucht um Wetter- und Warninformationen in ihrer Region anzuzeigen. Zudem wird Ihre Position auf den Karten zur besseren Ortung markiert.
Solltet ihr euch also wundern, warum das Ortungsdienstsymbol in der iPhone-Statusleiste angezeigt wird, dann besucht die Datenschutz-Einstellungen der Ortungsdienste, prüft hier anhand der Symbol-Einblendungen, welche Apps zuletzt auf euren Standort zugegriffen haben und werft einen Blick auf die Erklärungen.