Gute Apps sparen viel Zeit
ÖPNV-Apps im Vergleich: Schlechte Noten für den DB Navigator
Das Online-Portal Vergleich.org hat sechs verschiedene Smartphone-Apps für den öffentlichen Personennahverkehr getestet und informiert heute über die zuverlässigsten Anbieter im Feld. Nach Angaben der Produkt-Prüfer, die ihren Test in der Hauptstadt durchgeführt haben, liefert die offizielle Anwendung des Berliner Verkehrs Verbundes „VBB-Bus & Bahn“ die qualitativ besten Routen. Platz 2 und 3 gehen an „Öffi Fahrplanauskunft“ und „Google Maps“.
Im Schnitt sparen Anwender der Testsieger-App VBB Bahn & Bus bei einer 45-minütigen Fahrt im Durchschnitt 4,9 Minuten ein. Im Monat lassen sich so rund 5 Stunden Fahrzeit einsparen. Vergleich.org rechnet hier mit zwei Fahrten pro Tag und hat die Ergebnisse mit der letztplatzierten App „DB Navigator“ verglichen.
Bei Verspätungen und Zeitschätzungen geben “Öffi-Fahrplanauskunft” und “VBB-Bus&Bahn” die zutreffendsten Ergebnisse an. “Apple Maps” schneidet in dieser Kategorie am schlechtesten ab, da überhaupt keine Verspätungen angezeigt werden.
Nico Gorsitzki, Verbraucherexperte von Vergleich.org, lobt zudem die Karten-App Cupertinos. Im Vergleich mit Google Maps habe Apples Karten-Anwendung häufig deutlich bessere Ergebnisse als die App des Suchmaschinen-Konkurrenten angezeigt:
Eine praktische Zusatzfunktion, die sowohl Google Maps als auch Apple Maps bieten, sind die “points of interest”. Wer sich an einem unbekannten Ort befindet und beispielsweise auf der Suche nach Lebensmittelhändlern ist, erhält mithilfe der Apps Vorschläge für passende Ziele in der Nähe. Dies ist eine nützliche Funktion, die Öffi-Fahrplanauskunft, DB Navigator, VBB-Bus & Bahn und BVG FahrtInfo nicht beherrschen. Allerdings gibt es zwischen Apple Maps und Google Maps erhebliche Unterschiede. Für uns überraschend: häufig waren die Ergebnisse der viel kritisierten Apple Maps besser.