Wetterfest, keine Zwangscloud
Ohne Abo, mit HomeKit: Netatmo zeigt „Smart Video Doorbell“
Der durch seine Wetterstationen, Überwachungskameras und Heizkörper-Thermostate bekannte Zubehör-Anbieter Netatmo hat den bevorstehenden Verkaufsstart der intelligente Videotürklingel Smart Video Doorbell angekündigt.
Das Modell, das ab dem zweiten Halbjahr 2019 zum Kauf zur Verfügung stehen wird, ist die erste Türklingel, die mit Apple HomeKit kompatibel ist und über die Home App von Apple oder per Sprachbefehl mit Siri gesteuert werden kann.
Angesteuert wird die Türklingel ansonsten über die Netatmo Security App, die kostenlos für iPhones und iPads mit iOS 10 oder höher sowie Android Smartphones und Tablets ab Android 5.0 verfügbar ist. Die Netatmo Web App ist auf Mac und PC verfügbar.
Netatmo selbst erklärt:
Wenn jemand an der Tür klingelt, erhält der Benutzer einen Videoanruf auf seinem Smartphone und sieht den Besucher. Der User kann dann auswählen, ob er mit dem Besucher sprechen möchte oder nicht und sofort vom Smartphone aus reagieren, egal ob er zu Hause, im Büro oder auf der anderen Seite der Welt ist. So ist es beispielsweise möglich, vom Büro aus dem Postboten zu sagen, wo er ein Paket hinterlegen soll, Verkäufer abzuweisen, ohne die Tür öffnen zu müssen, oder Gäste zu begrüßen während man das Essen zubereitet.
Dank der Personenerkennung weiß der User in Echtzeit, ob sich Personen vor dem Haus aufhalten. Er erhält eine „Person erkannt“-Benachrichtigung auf dem Smartphone und ein Video des Ereignisses wird aufgezeichnet. Mit dem eingebauten Mikrofon und Lautsprecher kann der Nutzer mit dem unerwünschten Besucher sprechen und ihn davon abhalten, sich seinem Zuhause zu nähern.
Die Einstellungen der Intelligenten Videotürklingel können den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Der Nutzer kann Benachrichtigungen und Aufzeichnungen komplett an- und ausschalten und entscheiden, ob ihm die Türklingel eine Benachrichtigung sendet und ein Video aufzeichnet, wenn jemand erkannt wird.
Die Aufzeichnungen werden von der integrierten 1080p Full-HD-Kamera erstellt, die mit einem 160°-Weitwinkelobjektiv ausgestattet ist. Nach Angaben des Herstellers ist die Installation zudem unkompliziert: Die Netatmo-Videotürklingel ist mit allen elektrischen Installationen kompatibel, von 8-24 Volt bis 230 Volt.
Keine Zwangscloud
Die Videotürklingel beinhaltet alle verfügbaren Funktionen, einschließlich der Videospeicherung. Die Nutzung der Türklingel und der Zugriff auf Daten ist weder mit einem Abonnement noch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die Videos und die Historie der von der Videotürklingel empfangenen Signale werden lokal auf einer internen Micro-SD-Karte gespeichert. Sie können aber auch automatisch übertragen und im Dropbox-Konto des Benutzers oder dem persönlichen FTP-Server archiviert werden.
Den anvisierten Verkaufspreis kommuniziert Netatmo derzeit noch nicht.