Neugieriger Netzbetreiber
o2 GET: Datensammel-App erfragt eure Interessen
Der Kontrast zwischen der Wortwahl, die der Mobilfunkanbieter o2 in seiner heute ausgegebenen Pressemitteilung getroffen hat, und dem Funktionsumfang der neuveröffentlichten iPhone-Applikation o2 GET könnte nicht viel stärker ausfallen.
Die neue Datensammel-App ist am Erstellen detaillierter Nutzer-Profile interessiert und will unbedarfte Anwender mit Prämien und Geschenkgutscheinen dazu motivieren Fragenkataloge abzuarbeiten: „Auf Basis dieses klaren Bildes der persönlichen Interessen und Präferenzen werden den Nutzern passende Marken- und Werbepartner zur Interaktion vorgeschlagen […]“
Der Pressetext jedoch liest sich, zumindest flüchtig betrachtet, wie das Manifest eines dogmatischen Datenschützers. Hier ist von Datensouveränität und Transparenz die Rede; o2 betont den Einklang des Angebotes mit den deutschen Datenschutzbestimmungen, spricht vom Prinzip des souveränen Umgangs der Nutzer mit ihren Daten und druckt Schlagwörter wie „Prämien“, „Datensouveränität“ und „Transparenz“ gleich mal fett ab.
Der Netzbetreiber erklärt:
Für alle diese freiwillig bereitgestellten Informationen oder Interaktionen mit Unternehmen erhalten die Nutzer jeweils Credit-Punkte, die sie gegen Prämien bei ausgewählten Partnern digital einlösen können, z.B. Geschenkgutscheine. So werden sie unmittelbar für die Bereitstellung ihrer Daten entlohnt. Zudem erhalten die Nutzer innerhalb der App spezifische Angebote von Unternehmen, die auf Basis ihrer Daten auf ihre Interessen abgestimmt sind.
Datengeschäft für o2 immer wichtiger
Das Geschäft mit den Kundendaten scheint für o2 einen immer wichtigeren Stellenwert einzunehmen. Erst Anfang November haben wir euch darüber informiert, dass der Netzbetreiber Telefónica Deutschland sein Geschäft mit euren Nutzerdaten in ein neues Unternehmen, die Telefónica Germany NEXT GmbH mit Sitz in Berlin, ausgelagert hat.
Neben anonymisierten Daten, wertet die Telefónica mit eurem Einverständnis auch personalisierte Daten aus. Das Produkt o2 More Local wertet etwa Aufenthaltsort, Wetter, Tageszeit, Alter und Geschlecht aus um euch „Angebote von Marken per Mobile Messaging zu senden“. Mit o2 GET zieht die Telefónica ihr Datensammel-Interesse nun noch mal an.
Wie ihr dem ab Werk aktivem o2 Datentracking eurer Mobilfunkverträge wiedersprechen könnt, haben wir in diesem Eintrag beschrieben.