o2 erfasst installierte iPhone-Anwendungen im eigenen Netz
Dass die o2-Mutter Telefónica die Daten ihrer Nutzer an interessierte Geschäftskunden weiterverkauft, haben wir euch erst kürzlich in Erinnerung gerufen.
Das Produkt „Mobility Insights“ etwa, gestattet das exakte Messen von Bewegungsströmen vor Geschäften und nutzt dazu die von euch generierten Bewegungsdaten, die beim Ein- und Ausbuchen in die Zellen des o2-Mobilfunknetzes notiert werden.
Doch o2 trackt und sammelt nicht nur die Bewegungsdaten seiner Anwender, der Mobilfunkanbieter überprüft offenbar auch, welche Anwendungen im eigenen Netzt genutzt werden. So informiert die Telefonica heute über die Popularität des Messengers Snapchat auf den Geräten ihrer Vertragskunden. Die kurze Statistik: Fast jedes fünfte Smartphone ist mit Snapchat ausgestattet.
Nach eigenen Angaben durchleuchtet o2 dafür aggregierte Statistiken „die direkt aus dem O2 Mobilfunknetz kommen“.
Durch das Datenanalyse-Verfahren des neuen Geschäftsfeldes Advanced Data Analytics konnten wir interessante Auswertungen erstellen. […] Ganze 18 Prozent der O2 Vertragskunden mit Smartphones nutzen die App von Snapchat. […] Für die Erstellung der Statistiken wird nicht das Verhalten einzelner Kunden gemessen, sondern das generierte Datenvolumen in bestimmten Gebieten, welches in ein relatives Verhältnis zu der Anzahl der dort aktiven O2 Postpaid-Kunden gestellt wird.
Nicht uninteressant, vor allem, da Snapchat zu den direkten Konkurrenten des o2-Messengers „o2 Message+Call“ zählen dürften. Wollt ihr der Auswertung eurer Nutzungsdaten widersprechen, könnt ihr dafür das selbe Formular bemühen, mit dessen Hilfe sich auch die Ortsdaten-Auswertung deaktivieren lässt.