Nur noch In-App-Käufe: Nokia schafft bezahlte Apps komplett ab
Die Begeisterung über die neuen X-Modelle des Mobilgeräte-Herstellers Nokia hielt sich am Montag in Grenzen. Mit den günstigen Kunststoff-Geräten knüpfte die Microsoft-Tochter geschmacklich beinahe nahtlos an ihren Frisör-Werbespot aus der Weihnachtszeit an und schien sich in Sachen Betriebssystem nicht richtig festlegen zu wollen.
Was von außen an eine abgespeckte Version des Microsoft-eigenen Windows Phone Betriebssystem erinnert, ist unter der Haube nicht viel mehr als ein schlanker Android-Fork.
Immerhin: Nokia hat Googles Standard-Apps durch ihre Microsoft-Konkurrenten ersetzt und versucht, wo möglich, auf BING und auf Microsofts Kartendienst auszuweichen. Nichts desto trotz. Nokia X-Nutzer, die sich auf die Suche nach gescheiten Apps machen, müssen Android-Anwendungen installieren.
Der eigentlich stinknormale Vorgang, tanzt bei den Finnen jedoch etwas aus der Reihe. So wird Nokia im selbst-kuratierten App Store keine Applikationen anbieten, die gegen eine Einmalzahlung geladen werden können.
(Direkt-Link)Der Nokia App Store, darauf macht der Entwickler Stroughton-Smith mit einem Link in das offizielle Nokia Developer-Forum aufmerksam, gestattet ausschließlich Anwendungen, die entweder komplett gratis abgegeben werden oder auf In-App-Käufe setzen.
There are no options for pay-by-download, so for payments, you would need to use the Nokia In Application payement API.
Willkommen in der Zukunft.