Noch 2015: Volkswagen „App Connect“ kombiniert CarPlay und Android Auto
Mit dem Konzeptfahrzeug Golf R Touch hat der Autobauer Volkswagen auf der Elektronik-Messe CES in Las Vegas ein Fahrzeug mit neuen Entertainment-System vorgestellt. Der Golf R Touch, so die etwas blumige Beschreibung der Wolfsburger, sei ein Fahrzeug „das die Gestik der Hand exakt verstehen und in Befehle umsetzen kann.“ Ohne einen Touchscreen zu berühren ist es damit möglich, mit einer Handbewegung die Anzeigen und Funktionen zu steuern. So führt ein Wischen in Richtung Frontscheibe zum Schließen des Schiebedachs, ein Wischen weg von der Frontscheibe zum Öffnen. Genauso funktioniert die Sitzverstellung.
Ein Fahrzeug, mit dem VW Mensch und Maschine zu einer interaktiven Einheit verschmelzen will. Interessant, aber Zukunftsmusik. Viel greifbarer ist hier das ebenfalls abgegebene Versprechen, die Anbindung der verschiedenen Smartphone-Schnittstellen MirrorLink, Googles Android Auto und Apples CarPlay zukünftig kombiniert anzubieten.
Eine Idee, die im jetzt vorgestellten Connected Golf bereits umgesetzt wurde und als mit dem neuesten Infotainmentsystemen ist in den USA und Europa noch 2015 eingeführt werden soll.
Der Connected Golf stellt das maximal vernetzte Auto der Gegenwart dar. Ausgestattet mit einem Infotainmentsystem der neuesten Generation (MIB II) bindet das progressive Schnittstellenmanagement ein riesiges Spektrum an Apps, Smartphones, Tablets und Smartwatches in das Infotainmentsystem ein. Außerdem ist der Connected Golf mit zahlreichen weiteren Innovationen ausgestattet. So erkennt das Navigationssystem automatisch, ohne vom Fahrer aktiviert werden zu müssen, häufig gefahrene Routen – etwa den täglichen Weg zur Arbeit, warnt vor möglichen Verkehrsstörungen und bietet alternative freie Stecken an