Immer zum besten Preis fahren
nextTicket: VRR testet neue Handy-Tarife
Während die Stuttgarter Straßenbahnen AG mit ihrer BestPreis-App neue Wege erkundet, lädt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr von heute an zum Testlauf der App nextTicket. Ein neues Check-in-System soll nicht nur mehr Komfort beim Ticketkauf bieten, sondern auch gewährleisten, dass man das Nahverkehrsangebot im Geltungsbereich des VRR dauerhaft zum günstigsten Preis nutzt.
Nach Registrierung für den auf eine Dauer von mehreren Monaten ausgelegten Praxistest genügt es, wenn man mithilfe der App vor dem Einsteigen in ein öffentliches Verkehrsmittel eincheckt, um ein Ticket in Form eines Barcodes zu erhalten, und nach Ankunft am Ziel auf das Check-out-Symbol in der App tippt. Zum Monatsende erfolgt dann eine Zusammenfassung der Fahrten, und es wird nach den für den Fahrgast besten Konditionen abgerechnet.
Zunächst erfolgt die Berechnung auf Basis der Ticket-Optionen 4er-Ticket, 10er-Ticket und 24-Stunden-Ticket und der Fahrgast erhält eine Gutschrift über den zuvor eventuell zu viel bezahlten Betrag. In einer zweiten Testphase wird dann nach einem neuen Tarif auf Kilometerbasis abgerechnet. Neben einem Festpreis, der zwischen 1,40 Euro und 1,45 Euro liegt, fallen hier pro Fahrt Kosten in Höhe von 20 Cent pro Kilometer an. Der Gesamtpreis liegt dabei jedoch niemals höher als beim Kauf eines Einzeltickets, zudem ist jede fünfte Fahrt mit NextTicket in der 2. Klasse kostenlos.
nextTicket-Tester können bis zu vier weitere Personen über die App einchecken und alle Nahverkehrsmittel des VVR nutzen, dazu zählen Bus, Straßenbahn, RE- und RB- sowie S-Bahn-Linien im Verbundgebiet.