Alle Plattformen mit einem Kauf
Neue Universal-Apps: Apple feuert Startschuss ab
Die Bezeichnung „Universal-Applikation“ beschrieb nach dem Start des ersten iPad im Frühling 2010 all jene Anwendungen, die sowohl auf dem iPhone als auch auf dem neuen Apple Tablet installiert werden konnten.
Im Laufe der Jahre erweiterte Apple die Bedeutung stetig. Apps aus dem mobilen App Store konnten auch eine Komponente für den Apple TV und eine Erweiterung für die Apple Watch besitzen.
Nun hat Cupertino die Fertigstellung der vorerst letzten Ausbaustufe bekanntgegeben: Fortan kann der Kauf bzw. Download von iPhone-Applikationen auch für eine Mac-App gelten.
Eine App für iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS
Anders formuliert: Entwickler haben jetzt die Möglichkeit ihre Apps für iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS unter einer Identität mit identischer Versionsnummer und einmal zu entrichtendem Kaufpreis anzubieten.
Entwickler müssen dafür sogenannte „Universal Purchases“ anbieten, deren Aufbau Apple auf dieser Sonderseite erklärt.
Wichtige Einschränkung: Wer sich einmal für die Ausgabe einer Universal-App entscheidet kann sich, was die unterstützten Plattformen angeht, nicht mehr umentschieden.
Ihre App wird als universeller Kauf erhältlich sein, nachdem mindestens zwei Plattformversionen genehmigt wurden. Sobald dies geschehen ist, können Sie den Universalkauf nicht mehr deaktivieren oder eine einzelne Plattformversion aus der App entfernen.