Neue App Store-Regel: Zwei Apps können das iPhone füllen
App-Entwickler müssen die Größe ihrer Anwendungen zukünftig nicht mehr für die bislang gültige Obergrenze von 2GB optimieren – Apple, dies geht aus einer kurzen Notiz im Developer-Portal Cupertinos hervor, hat die maxmimale App-Größe jetzt von 2GB auf 4GB verdoppelt.
Die Neuregelung hat keinen Einfluss auf die weiterhin gültige Download-Grenze im Mobilfunknetz (diese liegt nach wie vor bei 100MB), bei bestehender W-Lan-Verbindung können nun jedoch Anwendungen bis zu einer Maximalgröße von 4GB geladen werden. Der Schritt dürfte vor allem den Spiele-Entwicklern entgegen kommen, die ihre Apps stellenweise aktiv beschneiden und von zu speicherhungrigen Grafik-Elementen bereinigen mussten.
Mit Blick auf das iPhone 5c, das von Apple ausschließlich in einer 8GB-Version verkauft wird, könnte es für viele iPhone-Nutzer zukünftig eng werden. Rein rechnerisch reichen bereits zwei Apps der neuen Größe aus, um Apples Kunststoff-Smartphone komplett zu füllen. In der Praxis – iOS 8 beansprucht rund 3GB – könnte schon eine 4GB-App die Speicherkapazität ausreizen. Es bleibt abzuwarten, wie schnell die im App Store aktiven Entwickler die neuen Speicher-Regelungen ausnutzen werden.
The size limit of an app package submitted through iTunes Connect has increased from 2 GB to 4 GB, so you can include more media in your submission and provide a more complete, rich user experience upon installation. Please keep in mind that this change does not affect the cellular network delivery size limit of 100 MB.