Bahn und Open311-Standard integriert
MÜLLweg! App: Müll-Melder mit vielen Verbesserungen
Den kostenfreien Müll-Melder für iPhone-Nutzer, die MÜLLweg! App des in Nordrhein-Westfalen ansässigen Entwicklers Thomas Lennartz haben wir im August ausführlich vorgestellt.
Alleinstellungsmerkmal des privaten Angebotes: Die App verortet ihre Nutzer (per Foto, GPS oder manueller Adresseingabe) und führt anschließend durch einen Drei-Schritt-Prozess, in dessen Verlauf die App im Hintergrund eine E-Mail an die automatisch ermittelte, zuständige Behörde formuliert. Diese wird über die lokale E-Mail-App des iPhones versendet und kann entsprechend um zusätzliche Fotos und weitere Kommentare ergänzt werden.
Warum Lennartz Ansatz, der euch nicht mehr nach der zuständigen Behörde und der zugehörigen App suchen lässt, nicht nur unbürokratisch sondern auch clever ist, haben wir damals bereits erklärt. Jetzt informiert der Entwickler über kürzlich integrierte Updates.
Wilde Müllkippen im Hoheitsgebiet der Deutschen Bahn
Besonders freut uns die Berücksichtigung von Bahn-Anlagen. Wer fortan über Wilde Müllkippen im Hoheitsgebiet der Deutschen Bahn stolpert – gerade unter Brücken und in Waldwegen entlang der Trassen, lässt sich viel Sperrmüll finden – brauch nicht mehr lange suchen:
Für die Bahnhöfe der Deutschen Bahn – und das sind immerhin etwa 5500 (!) – gibt es aber eine Möglichkeit, nämlich, indem man die Google-Daten mit der von der Deutschen Bahn freigegebenen API mit Informationen zu deutschen Bahnhöfen zusammenführt. Auf die Weise bietet MÜLLweg! DE heute, wann immer ein Fund an einem deutschen Bahnhof gemeldet werden soll, die Möglichkeit, entweder direkt die jeweils automatisch ermittelte, zuständige „3-S-Zentrale“ (Sicherheit-Sauberkeit-Service) anzurufen oder – an den Bahnhöfen, die diesen zusätzlichen Service bieten, auch die jeweils automatisch ermittelte Whatsapp-Servicenummer zu kontaktieren. Ich habe mal einen Screenshot beigefügt. Die Tabelle mit den Whatsapp-Servicenummern ist „Handarbeit“, die muss leider noch manuell von mir eingepflegt werden.
Ebenfalls neu bei MÜLLweg! DE
- Der Echtzeit-Crawlingmechanismus zur automatischen Ermittlung der städtischen E-Mail-Adressen läuft jetzt mit deutlich höherer „Erfolgsquote“.
- MÜLLweg! DE nutzt jetzt den Open311-Standard, um in den unterstützenden Städten Köln, Bonn, Rostock, Gießen, Brühl, Siegburg, Bad Nauheim, Ahaus und Annaberg-Buchholz vor einer Müll-Meldung zunächst zu prüfen, ob in deren Mängelmelde-Systemen bereits ein passender Eintrag vorhanden ist.
- Die Stadt Rostock hat zudem ihre Open311-Schnittstelle für den „schreibenden“ Zugriff freigegeben, sodass Müll-Meldungen für Rostock direkt in deren System „Klarschiff HRO“ eingetragen werden und gar nicht mehr per Mail versandt werden müssen.
- Ich veröffentliche jetzt auch aktuelle Echtzeit-Nutzungsdaten, direkt in der App, wie z.B. die Zahl der täglichen Downloads, die Zahl der täglichen Müllmeldungen u.v.m.
- Außerdem ist MÜLLweg! DE mit Cleanup Network eine Partnerschaft eingegangen, mit der wir gegenseitig unsere „gute Sache“ unterstützen wollen. Für Cleanup Network gibt es jetzt auch eine eigene MÜLLweg! DE Edition.