Chip-Designer und TV-Spezialisten
Mitarbeiter-Karussell: Amazon verliert Talente an Apple, Apple an Google
Chip-Experte wechselt von Apple zu Google
Die ersten Tage des neuen Jahres eigenen sich nicht nur hervorragend dazu, um neue Wohnungen zu beziehen, sondern gehören traditionell auch zu den Hochzeiten für das Antreten neuer Beschäftigungen. Die Kündigung im Oktober, der neue Job im neuen Jahr.
Ein Umstand, der auch vor Silicon Valley nicht Halt macht. Kurz vor dem Jahreswechsel haben sich die großen Player hier gegenseitig ihrer Mitarbeiter abgeworben. Am gravierendsten dürfte dabei der Wechsel des Apple-Mitarbeiters John Bruno zu Google ausfallen. Der Chip-Experte Bruno, der seit 2012 an den integrierten iPhone-SoCs gearbeitet hat, wird zukünftig für den Suchmaschinen-Riesen schaffen und dürfte sich hier um den ersten Smartphone-Chip mit Google-Branding kümmern.
Dieser könnte sein Debüt bereits 2019 in den Pixel-Telefonen Googles feiern und dürfte den Apple-Konkurrenten damit wieder auf Augenhöhe mit Cupertino rücken bzw. dabei helfen, den Anschluss nicht zu verlieren. Während Apple seine iPhone-Chips seit Jahren in Eigenregie entwickelt – zuletzt präsentierte das Unternehmen mit dem A11 Bionic im iPhone 8 sogar die erste selbst entwickelte GPU – ist Google nach wie vor von Drittanbieter abhängig.
Amazon verliert Talente an Apple
Auf der Entertainment-Seite kann Cupertino hingegen einen Gewinn für sich verbuchen. Wie das Entertainment-Magazin Variety berichtet soll sich Apples Video-Abteilung gleich drei Amazon-Mitarbeiter geschnappt haben, die bislang Programm-Inhalte für Amazon Studios entwickelten.
Neben Tara Sorensen, die bei Amazon Kids für das multimediale Kinderangebot des Versandhändlers verantwortlich zeichnete, ergänzt Apple sein schon jetzt hochkarätiges Team um Carina Walker, eine Managerin für internationale Märkte, und Amazons Business Affairs Chief Tara Pietri.
Die Neuzugänge sollen beim Aufbau eines Apple-eigenen Netflix-Konkurrenten bzw. beim Finden einer „Game of Thrones“-Show ohne Brüste helfen und werden den beiden ehemaligen Sony-Managern Jamie Erlicht und Zack Van Amburg unterstehen, die Fernseh-Geschicke Apples in direkter Kooperation mit Eddy Cue lenken sollen.
Apples TVAnstrengungen 2017
- Im Juni gab das Unternehmen bekannt, dass die beiden ehemaligen Sony-Manager Jamie Erlicht und Zack Van Amburg zukünftig die Fernseh-Geschicke Apples lenken und dazu direkt mit Eddy Cue zusammenarbeiten sollen.
- Im August berichtete das Wall Street Journal über Apples „Content-Kriegskasse“. Cupertino, dies hätten „mit der Angelegenheit vertraute Personen“ dem Wirtschaftsblatt eröffnet, habe rund eine Milliarde US-Dollar für die Produktion eigener Videoinhalte im kommenden Jahr eingeplant.
- Im September soll sich Apple für die Vertriebsrechte der James-Bond-Filmreihe interessiert haben.
- Im Oktober soll Apple einen Deal mit dem Regisseur Steven Spielberg über eine Neuauflage von dessen TV-Serie „Unglaubliche Geschichten“ ausgehandelt haben. Angeblich sollen im Rahmen dieser Übereinkunft zehn neue Folgen exklusiv für Apple produziert werden. Zudem soll Apple damit angefangen haben eine neue Abteilung für TV-Eigenproduktionen aufbauen, die Medienberichten zufolge auch eigene Räumlichkeiten gefunden hat. Angeblich plant Apple die Anmietung eines rund 8.000 Quadratmeter großen Gebäudekomplexes in Los Angeles.