Wissenschaftler zeigen Missbrauchspotenzial
Mit Schallwellen Smartphones und Fitness-Tracker manipulieren
Amerikanische Forscher haben eine interessante Studie veröffentlicht. In modernen Smartphones und unzähligen weiteren Geräte verbaute Sensoren lassen sich mithilfe von Schallwellen manipulieren.
Besonders dankbar für derlei Experimente ist natürlich der auch in herkömmlichen Fitness-Trackern verbaute Beschleunigungssensor. Einen Schrittzähler von Fitbit brachten die Wissenschaftler dazu, Tausende von „Geisterschritten“ zu erfassen, in dem sie einen kleinen Lautsprecher davor legten. Eindrucksvolle ist ein weiteres Experiment, bei dem ein per App gesteuerter Mini-Roboter durch Schallwellen gelenkt wurde. Die App griff auf die Daten des Beschleunigungssensors zurück, der sich durch Audiosignale manipulieren ließ.
Hintergrund der Veröffentlichung ist es, Bewusstsein für die Anfälligkeit dieser Technik zu schaffen. Die damit verbundenen Warnungen der Forscher kommen nicht von ungefähr. Im Jahr 2015 haben koreanische Wissenschaftler demonstriert, dass sich mithilfe von Schallwellen auch größere Drohnen zum Absturz bringen lassen.