Video-Review: iHome IP88 – Radiowecker mit zwei Dock-Anschlüssen (Update)
- Update: Der von Bolzi abgegebene Kommentar verwandelt das IP88 in eine eindeutige Kaufempfehlung (Amazon-Link) . Von uns übersehen, bietet die Bedienungsanleitung (PDF-Download) klare Hinweise zur Einstellung des Länder-spezifischen FM-Moduls. Einmal gesetzt, können so auch Deutsche Radio-Sender problemlos Empfangen und gespeichert werden. /Update Ende
Anfang Oktober angekündigt, ist der von iHome vorgestellte Radiowecker mit den zwei Dock-Anschlüssen, der IP88, mittlerweile auch in Deutschland erhältlich. Wir haben uns den Nachfolger der IP9 (hier im ausführlichen Video-Review vorgestellt) angesehen und müssen euch leider vom Kauf abraten.
Zwar hat iHome das Gerät deutlich aufgewertet, legt eine überarbeitet Fernbedienung bei und bietet den gewohnt satten Sound – das Radio-Feature disqualifiziert das Gerät jedoch bereits nach unserem ersten Kurz-Test.
Doch von Vorne: Mit dem IP88 bietet iHome die bekannte Mischung aus Radio-Wecker und iPhone-Soundsystem. Die übersichtlich angeordneten Bedienelemente erlauben die einfache Einstellung der drei zur Verfügung stehenden Weckzeiten, bieten den direkten Zugriff auf acht Radio-Speicherplätze und ermöglichen die Steuerung beider Dock-Anschlüsse.
Die Zeit des Radio-Weckers lässt sich mit der des iPhones abgleichen – für den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit sowie für die Auswahl der aktiven Zeitzone stehen Sonder-Tasten zur Verfügung. Die Fernbedienung bietet den Zugriff auf das komplette iPhone- bzw. iPod-Menu, der Mini-Equalizer erlaubt das Setzen höherer Bass-Werte. Soweit so gut.
Kritisch wird es jedoch beim Programmieren der Lieblings-Radiostationen. So erlaubt der IP88 nur das Setzen ungerader Radio-Frequenzen. Die UKW-Station 102,5 lässt sich einstellen – 102,6 nicht. Als Radio-Wecker ist der IP88 so leider nutzlos. Unseren ersten Eindruck des Gerätes haben wir euch in diesem Youtube-Video zusammengefasst, bei Amazon kostet der Wecker 137€.