Schlagloch?
Abhilfe nach 3 Tagen: Beschwerde-App für Brandenburg und Berlin
Der Ostdeutsche. Wie der Westdeutsche, genau der Typ Mensch, der seinem Ruf, gerne und ausführlich zu meckern, regelmäßig gerecht wird. Mit der aktualisierten Version der Beschwerde-App Maerker (AppStore-Link) ist dies nun sogar in einem produktiven Umfeld möglich.
So lassen sich mit der Maerker-App nicht nur illegale Müllkippen, defekte Straßen und brüchige Laternen-Maste melden, die App hat zudem den Vorteil, dass euch die betreuenden Kommunen mit einer Rückmeldung versorgen und ihre Mitarbeiter losschicken, um die gemeldeten Ärgernisse zu beseitigen.
Das Versprechen: Die beteiligten Kommunen haben sich verpflichtet, innerhalb von drei Tagen nach Eingang der Hinweise für Abhilfe zu sorgen oder die Hinweise an die zuständige Stelle weiterzuleiten.
Eine Ampel neben der Beschwerde zeigt den Bearbeitungsstand – von Rot (noch nichts passiert) über Gelb (in Arbeit) bis zu Grün (Problem behoben).
Wie das Innenministerium heute in Potsdam mitteilte, steht „Maerker“ ab sofort auch als iOS-App zum Download zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können ihrer örtlichen Verwaltung damit jetzt noch einfacher und schneller Mängel übermitteln. Während in Berlin nur die Stadtteile Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schönefeld in der Maerker-App vertreten sind, bieten sich den genervten Brandenburgern ganze 60 Kommunen zur Auswahl an. Von Altlandsberg bis Zeuthen.
Die kostenlose App erlaubt es euch direkt vor Ort, die 60 Brandenburger Kommunen und die drei „Maerker“-Bezirke in Berlin online über Ärgernisse wie Schlaglöcher, wilde Müllkippen und anderes mehr zu informieren. Das Beschwerde-Portal wurde 2009 vom Innenministerium in Zusammenarbeit mit dem Städte- und Gemeindebund ins Leben gerufen.
(Direkt-Link)