Netz in 10 Kilometern Höhe
LTE im Flugzeug: Telekom startet European Aviation Network
Der LTE-Ausbau macht auf dem Boden nicht halt. Die Telekom baut mit dem European Aviation Network (EAN) das erste für den europäischen Luftraum konzipierte Mobilfunknetz auf und verkündet nun dessen Einsatzbereitschaft.
Das European Aviation Network wird von der Telekom in Kooperation mit Nokia entwickelt und soll Passagiere und Fluggesellschaften mit schneller Breitbandanbindung über den Wolken versorgen. Zu diesem Zweck vereint das Netz sogenannte S-Band-Satellitenkommunikation mit einem LTE-basierten Bodennetz. In den 28 Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Schweiz und Norwegen stehen dafür rund 300 Basisstationen am Boden bereit. Der Projektpartner Inmarsat betreibt seit Sommer letzten Jahres ergänzend einen EAN-Satellit, der mittlerweile erfolgreich getestet zum Einsatz kommt. Die Anforderungen diesbezüglich lesen sich durchaus anspruchsvoll:
Für das EAN Bodennetz gelten ganz andere Anforderungen als für gewöhnliche LTE-Netze: Die Verbindung soll bei bis zu 1.200 km/h in 10 km Höhe funktionieren, und die Funkzellen müssen bis zu 150 km groß sein.
Fluglinien sollen die benötigte Technik schnell und einfach installieren können. Als ersten namhaften Partner nennt die Telekom British Airways. Entsprechend ausgestattet können Fluggäste in den Maschinen die LTE-Verbindung dann mit Übertragungsraten von derzeit über 75 Mbit/s nutzen.