Null aus 49
Lottoscanner: Braucht kein Mensch, arbeitet einwandfrei
Lotto. Der ohnehin empfehlenswerte Podcast „SWR2 Forum“ der Südwestrundfunks hat sich erst kürzlich mit dem Thema befasst. Unter der Überschrift Wer spielt heute noch Lotto? diskutierten der Schriftsteller Thommie Bayer, Prof. Dr. Tilman Becker, Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel und Marion Caspers-Merk vom Toto-Lotto-Verband Baden-Württemberg über Sinn und Unsinn, Hoffnungen und Risiken des staatlichen Gewinnspiels.
Eine desillusionierende Sendung, die uns beim nächsten Abstecher in den Kisok am Eck dennoch dazu animiert hat, den im unregelmäßigen Abstand von 6-8 Monaten immer mal wieder abgegebenen Lotto-Schein auszufüllen. Als Nicht-Spieler, die über das zugehörige App-Angebot bislang eher schlecht als recht informiert waren, haben wir uns im Anschluss an die Mittwochs-Ziehung dann durch die iOS-Kandidaten zum Thema geklickt und sind beim erst kürzlich aktualisierten Lottoscanner hängen geblieben.
Die App knipst ein Foto der eigenen Lotto-Quittung, erkennt die getippten Zahlen und gleicht diese mit den gezogenen Nummern der aktuellen Woche ab. Werbefrei, kostenlos und – in unserem Fall – hundertprozentig korrekt aber ohne Gewinn.
Eine App, die regelmäßigen Lottospielern unter die Arme greift und den grundsätzlich eher enttäuschenden Moment des Abgleichs auf wenige Sekunden reduziert. Wir haben den Lottoscanner nach unserem Tipp zwar wieder vom Gerät entfernt, weisen aber gerne auf die junge und noch relativ unbekannte iPhone-App hin.
Ach ja, der SWR-Podcast ist wirklich eine Empfehlung.