„Libratone Live“: Eleganter AirPlay-Speaker im Video-Test
Libratone Live. Der Filz-bespannte, sieben Kilo schwere Turm, wartet schon seit Wochen auf seinen Auftritt und unsere Aufmerksamkeit. Heute hatten wir endlich genug Zeit uns dem handlichen Wohnzimmer-Soundsystem zu widmen und die ersten Eindrücke der 50 Zentimeter hohen Säule in ein Video zu gießen.
Mit seiner unverbindlichen Preisempfehlung von 699€ gehört der Airplay-Speaker „Live“ der dänischen Audio-Schmiede Libratone in die High-End Kategorie der drahtlosen AirPlay-Soundsysteme, spielt direkte Konkurrenten wie den iTeufel Air (hier im ifun.de-Test) bereits optisch an die Wand und verspricht Signale von iPhone, iPad und iTunes drahtlos in der eigenen Wohnung zu verteilen.
Der in fünf Farben erhältliche Lautsprecher tritt die Reise vom Versandhändler unserer Wahl – bei Amazon gibt es die Box bereits ab 668€ – erstaunlich leicht an. Neben dem Libratone-Modul liegen dem Paket nur ein Benutzerhandbuch und ein Stromkabel bei. Ein Lieferumfang der die Hersteller-Philosophie noch noch mal unterstreicht: Libratone Live ist für den AirPlay-Einsatz gedacht. Punkt.
Zwar bietet die Box einen kombinierten Aux-In Anschluss an – der sowohl optische als auch analoge Signale aufnimmt – da der Speaker jedoch keine eigene Lautstärkesteuerung mitbringt, ist vom Einsatz externer Sound-Lieferanten aber abzuraten.
(Direkt-Link)
Einmal aufgestellt, ist der „Live“ schnell konfiguriert. Nach dem Erststart bietet sich die Box mit einem eigenen W-Lan an und hält nach der Verbindung eine Weboberfläche zur Geräte-Konfiguration vor. Hier muss nur noch Name und Passwort des persönlichen Wi-Fi Netzwerkes eingetragen werden.
Nach einem Neustart ist das Live-System dann einsatzbereit und wartet auf Audio-Signale von iPhone, iTunes und iPad die durch einen 50W Bass, zwei 25W Hochtöner und zwei 25W Midrange-Treiber gejagt werden.
Der Sound ist Satt – wir empfehlen den Selbsttest im Apple Store – und wird dem FullRoom-Versprechen des Herstellers, so zumindest unser subjektiver Eindruck, durchaus gerecht.
In diesem Zusammenhang muss auch die Libratone-App erwähnt werden. Der kostenlose iPhone-Download verbindet sich mit den Libratone-Boxen und erlaubt das Setzten mehrerer Parameter zur Klangbeeinflussung. Wo steht die Box im Zimmer, wie hoch über dem Boden ist sie platziert und wie weit von der nächsten Wand entfernt? Sind die Werte eingegeben, passt der Libratone Live Speaker seinen Sound entsprechend an und nutzt die akustischen Reflexionen zum eigenen Vorteil aus.
Unser Fazit: Für 300€, vielleicht sogar noch für 399€, wäre der Live eine Sofort-Kauf-Empfehlung. Die aktuell veranschlagten 700€ machen den Lautsprecher jedoch zum Luxus-Gadget, dass sein Preis-Leistungsverhälnis nicht 100% rechtfertigen kann. Keine Frage: Der Sound stimmt, der rückseitig angebrachte Tragegriff ist praktisch. Aber…
Der schwarze Filz ist jedoch ein massiver Fusselfänger (und nicht das hochwertigste Material), die fehlende System-Intelligenz zwingt euch dazu, immer mindestens ein iOS-Gerät bzw. Rechner als laufende Audio-Quelle betriebsbereit zu haben.
Hier sind wir vielleicht zu sehr von den Sonos-Geräten verwöhnt, die Online-Radios bzw. Streaming-Dienste wie Rdio, Napster und Co. auch autonom abspielen können. Aber diese Kritik muss sich der Live gefallen lassen. Immerhin gibt es für den gleichen Preis zwei Play:S3 und eine Airport Express.