iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 27 228 Artikel

Über CalDAV und CardDAV

Leser-Tipp: iCloud Kalender und Kontakte unter Android mitbenutzen

Artikel auf Mastodon teilen.
14 Kommentare 14

ifun.de-Leser Christian hat sich die Mühe gemacht seine Erfahrungen zum iCloud-Einsatz unter Android zu dokumentieren und hat uns den unten angedruckten Erfahrungsbericht zugestellt.

Natürlich lässt sich auf Android-Geräten nicht die komplette Cloud-Ablage Apples nutzen, Kalender, To-Do-Listen und Kontakte können jedoch relativ problemlos auch mit Geräten synchronisiert werden, die auf Googles Betriebssystem setzen.

Wir haben Christians Empfehlungen selbst nicht ausprobiert, geben euch die Hinweise aber gerne als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage mit auf den Weg. Eventuell helfen euch die Tipps ja dabei, das Zweitgerät des Arbeitgebers mit euren Daten zu füttern um so auch „beim Kunden“ nicht komplett auf die eigenen iCloud-Informationen verzichten zu müssen.

Christian schreibt:

Ich habe die letzten fünf Jahre erfolgreich Kalender, To-Do-Listen und Kontakte der iCloud unter Android synchronisiert und würde hierzu gerne einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben. […]

Bei iCloud basiert die Kalender- und To-Do-Listen-Synchronisation auf CalDAV und die Kontaktsynchronisation auf CardDAV. Da es sich bei beiden Diensten um offene Standards handelt, lassen sich diese selbstverständlich nicht nur auf Android-Geräten sondern auch auf anderen Geräten anwenden, die diese Netzwerkprotokolle unterstützen.

Da Android standardmäßig weder CalDAV, noch CardDAV unterstützt, muss dies zunächst über eine App nachgerüstet werden. Ich habe immer CalDAV-Sync und CardDAV-Sync benutzt und damit praktisch nie Probleme gehabt.

Android

Die Einrichtung erfolgt recht einfach, indem man als Server „iCloud“ und seine Apple-ID mit Passwort eingibt. Nähere Informationen über die Einrichtung lassen sich auf der offiziellen Webseite finden. Sofern Zwei-Schritt-Authentifizierung aktiviert ist, muss man allerdings ein App-spezifisches Passwort einrichten. Näheres findet sich ebenfalls auf der Webseite.

Die App bietet zudem noch weitere Zusatzoptionen, wie beispielsweise, dass man sich über zukünftige Kalendereinträge wie unter macOS und iOS durch eine Benachrichtigung informieren lassen kann.

Der Vorteil über die CalDAV und CardDAV Schnittstelle liegt darin, dass sich die iCloud in die nativen Kalender-, Kontakte- und Telefon-Apps integriert. Das Problem bei meinen Nexus-Telefonen war allerdings immer, dass es keine native To-Do-Listen-App gab.

Später wurde diese von Google mit einer eigenen, proprietären Lösung in Google Now (bzw. Google Home und Google Assistant) integriert und nutzt leider nicht die CalDAV-Schnittstelle. Allerdings bietet der Entwickler eine Open-Source-Alternative mit OpenTasks an. Andere To-Do-Listen-Apps, die CalDAV unterstützen gehen natürlich auch.

Selbstverständlich lässt sich das alles auch mit anderen CalDAV/CardDAV Apps unter Android umsetzten. Zudem gibt es von den oben genannten Apps auch eine beschnittene Gratisversion. Allerdings habe ich mit diesen Apps immer sehr gute Erfahrungen gemacht und kann sie nur jedem empfehlen, der gerne seinen iCloud-Kalender und Kontakte unter Android nutzen möchte.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
27. Feb 2018 um 15:25 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Borlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!
    14 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    14 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 27228 Artikel in den vergangenen 6554 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie EinstellungenBorlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven