Lese-Tipp: „Marketing und Qualität im AppStore“
Wir wollen euch kurz auf die von Oliver Kurlvink im TapToPlay-Blog veröffentlichten Artikel zum Thema „Marketing und Qualität im AppStore“ (Teil 1 – Teil 2) hinweisen. Der lesenswerte Ausflug in die iPhone Spiele-Welt fasst den aktuellen Stand des AppStores anhand zahlreicher Beispiel ausführlich zusammen, übt wohl-überlegte Kritik am AppStore-Vertriebsmodell und liefert etliche Zitate und Zahlen verschiedenster Spiele-Schmieden. Im Anschluss haben wir euch einen kurzen Auszug der Artikel eingebettet, empfehlen euch jedoch die komplette Lektüre.
„[…] Die Unterscheidung der Top-Listen zwischen kostenlos und kostenpflichtig sei zu grob. Die Sortierung anhand der Verkaufszahlen würde günstige Programme bevorzugen, da diese häufiger herunter geladen werden. Das Bewertungschema sei unklar. Und die Bewerten-nach-Löschen-Funktion auf dem Gerät würde negative Bewertungen bevorzugen, da zufriedene Kunden die Applikation nicht löschen. […] Nur 200 von 80.000 Applikationen kann im AppStore der Sprung in die Top-Listen gelingen. Dies erzeugt einen harten Kampf. Um ihn zu gewinnen wird gerne an zwei einfach zugänglichen Schrauben gedreht: Dem Preis und der Anzahl der Programme. Je niedriger der Preis ist und je mehr Programme der gleichen Art (Slide 15, Trivia Quiz) ein Entwickler anbietet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man eine höhere Listenposition erreicht oder zufällig doch jemand vorbei kommt und zugreift […]“