Lese-Empfehlungen: Tim Cook über Apples Innovations-Motor – Sacha Greif über den Trend der „flachen Pixel“
Apples „culture of innovation“ war nie stärker als heute. Sie ist ein Teil von uns! Wir folgen dem Wunsch die besten Produkte der Welt auszuliefern. Die Kultur der Innovation ist dabei Teil unserer DNA und das fühlt sich hervorragend an. Widmet man sich dem Thema genauer, stellt man schnell fest, dass es kein Patentrezept für Innovationen gibt.
Apple nimmt hier einen beispiellosen und unangefochtenen Platz ein… mit unserer Hard- und Software-Expertise und unseren Dienste. Konsumenten wünschen sich Lösungen, in denen der technologische Aspekt ihre Erfahrungen nicht dominiert, sondern im Hintergrund verschwindet und der Verbraucher im Mittelpunkt steht. Wirklich „magisch“ wird es dort wo Software, Hardware und Dienste sich überschneiden; und wir haben die Möglichkeit genau dort für Innovation und „magic“ zu sorgen.
Apple-Chef Tim Cook auf der gestrigen Technologiekonferenz von Goldman Sachs, die sich auf Apples Event-Seiten nachhören lässt und von Eric Slivka hier transkribiert wurde.
Sacha Greif über die beiden Design-Trends „skeuomorphism“ und „flat design“ und ihren Kampf um die Vorherrschaft auf mobilen Geräte-Oberflächen.
I believe both the realism trend and the recent backlash against it can be traced back to a single product: the iPhone. Before the iPhone, realism in user interface was unusual, with the exception of video games. In order to preserve immersion , game designers had long began to craft their user interfaces out of wood, metal, and stone. Diablo 2 for example featured stone-wrought controls and glass energy meters supported by gothic statues.