Konfigurierbarer Shortcut
Le(bens)Mi(ttel)Wa(rnung): Neuer LeMiWa-Kurzbefehl informiert
Regelmäßige Besucher sind in unseren Kommentaren sicher schon über Wortmeldungen des ifun.de-Lesers ROP gestolpert. Diese finden sich vor allem in Beiträgen zu Apples Kurzbefehle-Applikation.
Der Routinehub-Anwender ist hier mit leidenschaftlichem Einsatz dabei und hat in der Vergangenheit bereits die empfehlenswerte Kurzbefehl-Sammlung „MediaKit“ erstellt, mit deren Hilfe sich Mockups, Collagen und Banner generieren lassen.
Jetzt meldet sich ROP mit der Neuveröffentlichung LeMiWa zurück und beschreibt seinen umfangreichen Kurzbefehl zum Zugriff auf die Lebensmittelwarnungen vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Anschluss direkt selbst.
Der Le(bens)Mi(ttel)Wa(rnung) Kurzbefehl
Ich kaufe eigentlich ganz gesund ein, komme aber auch ab und an nicht an industriell verarbeiteten Lebensmitteln vorbei. Dazu gehören ja auch zahlreiche Milchprodukte. Immer wieder gibt es Lebensmittelwarnungen, von denen ich persönlich oft zu spät Wind bekomme. Vom Wilke-Skandal mal abgesehen, gibt es häufig Warnungen zu Lebensmitteln, die man besser nicht verzehren sollte. Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen zähle ich aktuell zehn Meldungen für den November, mehr als 20 im Oktober und weitere zehn im September.
Glücklicherweise gibt es die Seite lebensmittelwarnung.de vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Hier wird über Produktrückrufe aus den Bereichen Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetik informiert. Zugegebenermaßen ist die Seite nicht besonders schön, muss sie aber auch nicht sein. Mehrere RSS-Feeds stehen ebenfalls zur Verfügung, über die man die gröbsten Informationen erhält. Und genau hier setzt mein neuer Kurzbefehl LeMiWa an.
Le(bens)Mi(ttel)Wa(rnung) bietet Zugriff auf alle Warnungen, bundesweit oder auch nur für das eigene Bundesland. Dabei kann ausgewählt werden, ob die Warnungen aller Kategorien auf einmal angezeigt werden, oder der Fokus mehr auf den reinen Lebensmittelwarnungen liegen soll (wobei der Zugriff auf die anderen Kategorien dennoch möglich ist). Ebenfalls kann die Anzahl der angezeigten Ergebnisse initial bestimmt werden. All das wird nach dem Herunterladen von LeMiWa im Zuge der Import-Fragen vom Nutzer konfiguriert.
Einmal eingerichtet, liefert LeMiWa beim Ausführen die neuesten Ergebnisse in Form einer Liste, deren Einträge ausgewählt werden können, um sich näher zu informieren. Dabei wird die jeweilige Meldung in einer eigens dafür angefertigten Ansicht angezeigt, die auch den iOS Dark Mode unterstützt.
Zugegebenermaßen bieten die RSS Feeds von lebensmittelwarnung.de ausschließlich Zugriff auf die wichtigsten Informationen. Ein direkter Besuch auf der Webseite ermöglicht oft auch noch den Download eines PDF mit der Original-Meldung des Herstellers (Inverkehrsbringers). Wer sich jedoch schnell und tagesaktuell informieren möchte, für den könnte LeMiWa etwas sein.
Es ist kein Meisterwerk, aber vielleicht ein netter kleiner Kurzbefehl, der den einen oder anderen für das Thema sensibilisiert.
Der Kurzbefehl kann direkt bei Routinehub geladen werden.