Neues Schaltverhalten
Lampen bleiben dunkel: IKEA räumt Update-Fehler ein
Am vergangenen Freitag lieferte IEKA eine aktualisierte Firmware für die hauseigene Trådfri-Bridge aus – die Steuerzentrale aller Smart-Home-Produkte des schwedischen Innenausstatters.
Das Update, das in den USA bereits in den ersten Januar-Tagen ausgegeben wurde, erreichte europäische Nutzer mit ordentlicher Verzögerung. Schuld waren Verlässlichkeitsprobleme, die IKEA selbst eingestand und sich zusätzliche Zeit für den Europa-Start der Firmware erbat, die unter anderem die HomeKit-Funktionalität für mehrere IKEA-Rollos mitbringen würde.
Vor fünf Tagen war es dann soweit. In Älmhult wurde auf den Kopf gedrückt und überall in Europa kümmerte sich die IKEA Home Smart-App um die Aktualisierung der Steuerzentralen.
Neues Schaltverhalten lässt Lampen dunkel
Doch das Update sorgte nicht nur für den HomeKit-Ausbau einzelner Komponenten, sondern änderte auch das Schaltverhalten der beliebten LED-Birnen.
Während diese nach einer kurzen Stromunterbrechung (etwa über konventionelle Wandlichtschalter) bislang stets die zuletzt aktive Lichtstimmung wiederherstellten, bleiben dunkle Lampen nun einfach dunkel.
Bisheriges Verhalten
- Lampe ist warmweiß aktiv mit 50% Helligkeit. Wandschalter An/Aus. Lampe ist wieder warmweiß aktiv mit 50% Helligkeit.
- Lampe ist auf 0% Helligkeit. Wandschalter An/Aus. Lampe kehrt zum letzten Stand (warmweiß aktiv mit 50% Helligkeit) zurück.
Verhalten seit dem Update
- Lampe ist warmweiß aktiv mit 50% Helligkeit. Wandschalter An/Aus. Lampe ist wieder warmweiß aktiv mit 50% Helligkeit.
- Lampe ist auf 0% Helligkeit. Wandschalter An/Aus. Lampe ist auf 0% Helligkeit.
IKEA will Bug zu Feature machen
Ein Fehler, wie IKEA selbst inzwischen eingeräumt hat. Und es gibt sogar Abhilfe: Betroffene Nutzer können die Lampen komplett zurücksetzen und vorübergehend aus dem Setup entfernen. Neu eingebunden, kehrt das alte Schaltverhalten wieder zurück.
Langfristig arbeite man jedoch an einer fehlerbehebenden Aktualisierung und an der Möglichkeit das neue Verhalten als manuelle Wahlmöglichkeit anzubieten.
Ein IKEA-Mitarbeiter erklärt:
[…] Das Update bewirkt, dass die Lampen wieder in den vorherigen Zustand zurückkehren, anstatt immer in den EIN-Zustand zu gehen, wenn der Strom eingeschaltet wird. Dies tut uns leid, und unser Team arbeitet daran, eine Lösung zu finden. Wir werden Sie informieren, wenn wir mehr Informationen haben.
IKEA hatte erst kürzlich angekündigt zuverlässigere Produkte und eine generalüberholte App anbieten zu wollen. Die Zeiten fehlerbehafteter, komplizierter Zubehör-Einrichtungen sollten endlich vorbei sein…