Kurz notiert: SMS-Nachfolger, SIM-Karten Kritik, Leuchtapfel, Geometric Porn, Datenschutz unter App-Entwicklern & mehr
- SMS-Nachfolger ab Mai: Der SMS Nachfolger Joyn (ifun berichtete) soll in Deutschland bereits im Mai 2012 starten. Dies berichtet die Hannoversche Allgemeine und ergänzt damit die Telekom-Präsentation der iMessage- bzw. WhatsApp-Konkurrenz.
Nach Angaben der HAZ will der Netzbetreiber Vodafone den Service in Deutschland als erstes einführen – die Nutzung des SMS-Nachfolgers sei in den Internet-Flatrates des Unternehmens bereits enthalten. Joyn soll auf neuen Smartphone-Modellen vorinstalliert sein – seine Premiere wird der RCSe-Standard auf dem Galaxy S II feiern. Wie es um die Unterstützung des SMS-Nachfolgers unter iOS aussieht bleibt ungewiss.
- SIM-Karten Kritik: Wozu überhaupt noch austauschbare SIM-Karten? Eine valide Frage die Ilya Birman in seinem Blog mit einer Konzept-Zeichnung illustriert, die durchaus realistisches potential besitzt in naher Zukunft umgesetzt zu werden.
The phone presents me with a list of available carriers. I pick the one I like or select to learn more about it (coverage, service plans etc). If I choose a new one, the phone asks me to choose a plan and other details. Then it asks me if it’s fine to share my payment information with the selected carrier. I confirm. Done. Something like this:
- Datenschutz unter App-Entwicklern: Ein Abgeordneter des amerikanischen Repräsentantenhauses hat mehr als 30 iPhone-Entwickler angeschrieben und über ihren Umgang mit Nutzerdaten befragt. Zu den Adressaten gehören unter anderem Foursquare, Twitter, SoundCloud und Facebook. Die Briefe lassen sich hier einsehen und fordern die detaillierte Aufschlüsselung der von den jeweiligen Apps gespeicherten Nutzerdaten.
The apps were selected for the inquiry based on their inclusion in the „Social Networking“ subcategory within the „iPhone Essentials“ area of Apple’s App Store.
- Geometric Porn: Die iPhone-Applikation Geometric Porn stellt Körperteile und Öffnungen anhand von unschuldig animierten Recht- und Dreiecken dar, schaffte es aber dennoch nicht an Apples App Store Eingangskontrolle vorbei. Ob das Kunstprojekt von Luciano Foglia am Namen oder an der optischen Umsetzung scheiterte können wir nicht sagen – solltet ihr jedoch einen weiteren Beweis für Apples Prüderie benötigen: Bitteschön.
- Leuchtapfel: Die Jungs von iPatch haben ihre iPhone-Gehäusemodifikation – den Leuchtapfel haben wir im September vorgestellt – um einen weiteren Hack erweitert und bieten zukünftig auch eine, in die Kopfhörerbuchse integrierte Taschenlampe an. Youtube-Video. Der Umbau kann für einen Unkostenbeitrag zwischen 57€ und 115€ geordert werden.
(Direkt-Link)
- Gewährleistungs-Strafzahlungen: In der seit Anfang des Jahres währenden Auseinandersetzung zwischen Apple und italienischen Verbraucherschützer um die unzulässige Verkürzung der Gewährleistungsfristen, wurde Apples Einspruch gegen die im Januar verhängte Bußgeldzahlung zurückgewiesen. Die Italiener hatten bemängelt, dass Apple seine Kunden nicht transparent genug über die im Euro-Raum geltenden, gesetzlichen Vorschriften aufgeklärt hatte. Auch die von Apple angebotenen Zusatz-Garantien würden sich mit der gesetzlich vorgegebenen Gewährleistungsfrist überlappen. Apple muss nun ein Bußgeld von knapp einer Millionen Euro an die italienischen Verbraucherschützer zahlen. Ein weiteres Verfahren aus dem kompletten Euro-Raum (ifun berichtete) läuft zudem noch.