Nie mehr vertrocknete Pflanzen: Kostenlose App erinnert ans Gießen – optionaler Wi-Fi-Pflanzensensor im Video
Ihr vergesst auch regelmäßig, eure Pflanzen zu gießen? Dann ist Koubachi die perfekte Gedächtnisstütze für euch. Die kostenlose App kommt mit einer umfangreichen deutschsprachigen Datenbank, die nicht nur Informationen zum Wasserbedarf von mehr als 500 verschiedenen Zimmer- und Gartenpflanzen enthält, sondern zudem darüber hinaus gehende Hinweise zur richtigen Pflege bereit hält. Beispielsweise erfahrt ihr hier, dass eure Pflanze ab und an auch mal besprüht oder gedüngt werden will und in welchem Klima und mit wieviel Licht sie sich am wohlsten fühlt.
Alles in allem also eigentlich so schon ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema. Aber die App kann mehr und erinnert euch beispielsweise daran, den Pflanzen Wasser zu geben und sie zu düngen. Ohne Sonderzubehör (dazu kommen wir später) läuft das wie folgt ab:
Zunächst legt ihr euch in der App euren kleinen Pflanzenarten an. Ihr wählt die Pflanzen, die bei euch zu Hause stehen aus der Datenbank aus, passt wenn ihr wollt die Töpfe optisch den Originalen an und legt anschließend mit der sogenannten Kalibrierung los. Koubachi fordert euch auf, die Pflanze zu wässern bis die Erde durchgängig feucht ist. Ist dies getan, werdet ihr immer mal wieder dazu aufgefordert zu prüfen, ob das Wasser verbraucht und die Erde trocken ist. So „lernt“ die App, wie lange das Gießen hält und kann euch zukünftig daran erinnern. Darüber hinaus erhaltet ihr weitere Erinnerungen zum Besprühen oder Düngen der Pflanzen anhand der Informationen in der Koubachi-Datenbank.
Das klingt für Menschen mit grünem Daumen vielleicht nach Spielerei, kann bei weniger aufmerksamen Zeitgenossen aber durchaus die eine oder andere Pflanze vor dem Vertrocknen bewahren. Zudem ist die App sehr schön gestaltet und eignet sich wie oben bereits erwähnt auch als reines Nachschlagewerk zum Thema Pflanzenpflege. Die Datenbank wird übrigens kontinuierlich erweitert und soll bis zum Jahresende 800 Einträge umfassen.
Die Kür: Automatische Pflanzenkontrolle mit dem Wi-Fi Plfanzensensor
Aber es geht noch weiter: Mit dem Wi-Fi-Pflanzensensor könnt ihr euren Pflanzen die Möglichkeit geben, sich mehr oder weniger selbst per Push-Nachricht bei euch zu melden, wenn etwas nicht stimmt. Der Sensor spart das manuelle Kalibrieren und misst die Feuchtigkeit in der Erde selbst. Darüber hinaus überwacht er mit entsprechenden Sensoren aber auch die Umgebungstemperatur und die Lichtverhältnisse und zeigt dies alles wahlweise in der App oder auf der Koubachi-Webseite mit entsprechenden Verlaufskurven an. Ist etwas nicht in Ordnung, werdet ihr benachrichtigt.
(Direktlink zum Video)
Mit einem Preis von knapp 90 Euro eignet sich der Sensor natürlich weniger dazu, sämtliche zuhause vorhandenen Pflanzen zu überwachen. Als hilfreiche Unterstützung für nachlässige Gärtner oder bei der Pflege von einzelnen heiklen Pflanzen leistet er aber hervorragende Dienste.
Der Sensor wird stets einer einzelnen Pflanze zugeordnet, kann aber jederzeit problemlos wieder abgemeldet und einer neuen Pflanze zugewiesen werden. So lässt er sich beispielsweise auch als Lernhilfe einsetzen; sobald ihr die Pflege einer Pflanze im Griff habt, könnt ihr es mit der nächsten versuchen. Befreundete Gadget-Freaks werden vor Neid erblassen…
Im Video zeigen wir ich den Sensor im Detail. Das Gerät wird von zwei 1,5-Volt-Batterien mit Strom versorgt, die Batterielaufzeit liegt laut Herstellerangaben bei über einem Jahr. In Sachen Verarbeitung finden wir nichts auszusetzen, der Sensor macht einen hochwertigen Eindruck und sieht dazu noch ansprechend aus.
Für die Nutzung ist ein kostenloses Benutzerkonto bei Koubachi erforderlich. Die Daten werden dann automatisch zwischen der Web-App und der iPhone-App synchronisiert. Eine iPad-App steht auf der Liste der Entwickler, allerdings wird sich die Fertigstellung noch etwas hinziehen – momentan ist ein Android-Launch in Arbeit.