Konkurrenz für den AppStore: App-Baukästen von Google (Video) & Abwerbe-Versuche von Microsoft
Um einfache Applikationen auf Googles Smartphone-Betriebssystem „Android“ zu bringen, braucht es zukünftig keine Programmierkenntnisse mehr. Dies dürfte die Kernaussage des jetzt von Google vorgestellten Software-Baukastens „App-Inventor“ sein. Hier im Youtube-Video demonstriert, sucht Google sich sein Alleinstellungsmerkmal mehr und mehr im freien Umgang mit den für die Android-Geräte angebotenen Applikationen. Zwar stand auch Googles AppStore-Politik in der Vergangenheit regelmäßig in der Kritik, grundsätzlich verzichtet der Suchmaschinen-Riese jedoch auf eine Zulassungsprüfung und starke Restriktionen.
Die einfache Desktop-Entwicklungsumgebung, der „App-Inventor“, soll nun auch interessierten Programmier-Laien die Erstellung simpler Applikationen ermöglichen. Mashable bringt das Konzept auf den Punkt:
„The concept is a smart one: Not only is the Android Market (Android Market) an open platform for developers but now we’ll likely see a vast array of specialized apps built by non-developers. This could radically increase the volume of apps in the Market versus the App Store.“
Von Google zu Microsoft: Bereist am 15. Juni angerissen, versucht sich Microsoft in seinen Bemühungen dem Windows 7-Phone ein solides Angebot an Smartphone-Applikationen zu verschaffen, vor allem mit der Abwerbung erfolgreicher iPhone-Entwickler ins eigene Lager. drobnik.com hat nun eine Microsoft-eMail veröffentlicht und gewährt einen guten Einblick auf die von Microsoft gewählten Formulierungen:
„Microsoft is looking at investing time and resources in assisting your company to extend beyond your existing platforms and unto our new Windows Phone 7 platform coming in late fall 2010. This is a great opportunity to generate additional revenue and/or exposure from a net new channel.“