"Type-C Power Delivery"
Kommende iPhones sollen schneller über Lightning laden
In der Diskussion um Apples angeblichen Wechsel von Lightning auf USB-C als iPhone-Anschluss meldet sich nun der auf Apple-Themen spezialisierte Analyst Ming-Chi Kuo zu Wort. Apple werde bei allen für dieses Jahr erwarteten iPhone-Modellen den Lightning-Anschluss beibehalten, versichert der in letzter Zeit eigentlich stets gut Informierte, beim Marktforschungsunternehmen KGI Securities beschäftigte Kuo.
Allerdings sei durchaus wahrscheinlich, dass Apple die zugrundeliegende Technologie überarbeite und den von USB-C bekannten „Type-C Power Delivery“-Standard implementiere, dabei jedoch weiterhin auf einen Lightning-Anschluss am iPhone setze. Auf diese Weise ließe sich nicht nur die Ladezeit der Geräte, sondern bei USB-C-Verbindung zum Computer auch die Datenübertragungsrate parallel zum Ladevorgang deutlich verbessern.
Ob und wie Apple dergleichen am Ende technisch umsetzt bleibt abzuwarten. Die Theorie klingt jedenfalls ein ganzes Stück realistischer als der komplette Wegfall des Lightning-Anschlusses. Apple hätte weiterhin die Hoheit über die kabelgebundene iPhone-Schnittstelle, könnte jedoch die Vorteile von USB-C zumindest teilweise nutzen. Beispielsweise könnten die Geräte dann mit höheren Ampere- und Watt-Zahlen aufgeladen werden.