Siri sucht jetzt anders
Kein BING mehr: Apple verzichtet auf Microsofts Dienste
Apple hat sich gegen eine Fortsetzung der Kooperation mit Microsofts Suchmaschine BING entschieden und wird die von Siri (unter iOS) und der Spotlight-Suche (unter macOS) angezeigten Web-Suchergebnisse zukünftig ausschließlich von Google beziehen.
Dies teilte Cupertino heute gegenüber amerikanischen Medien mit und führt den Wunsch zur Konsistenz als Grund für die Umstellung an. Laut Apple soll die Anzeige von Web-Suchergebnissen so wieder plattformübergreifend vereinheitlicht werden.
Anstatt wie bislang auf Google als Standard-Suchmaschine in Safari zu setzen, Microsofts BING jedoch für die Anzeige von Spotlight- und Siri-Suchen zu bemühen, kümmern sich Googles Algorithmen fortan um das komplette Programm.
So heißt es in der Stellungnahme Apples:
“Switching to Google as the web search provider for Siri, Search within iOS and Spotlight on Mac will allow these services to have a consistent web search experience with the default in Safari. We have strong relationships with Google and Microsoft and remain committed to delivering the best user experience possible.”
Google soll Apple 3 Milliarden zahlen
Seit dem Start des ersten iPhones 2007 setzt Apples Smartphone auf Googles Suchergebnisse. Bereits in den Werkseinstellungen des iPhone-Betriebssystems ist Google als Standard-Suchmaschine eingetragen und übernimmt die Websuche innerhalb des mobilen Safari-Browser.
Während Google noch 2010 jährlich gut 100 Millionen US-Dollar für den Platz der Standard-Suchmaschine im iPhone gezahlt hat, soll dieser Betrag 2014 auf eine Milliarde Dollar gestiegen sein; in diesem Jahr soll Google schon 3 Milliarden Dollar in die Hand genommen haben, um weiterhin von Apple präferiert zu werden.