Jeder Zweite wechselt: Das 5c überzeugt vor allem iPhone-Neulinge
Glaubt man den letzten Schätzungen – Apple selbst hält sich mit den Verkaufsstatistiken der beiden aktuellen iPhone-Generationen noch zurück – verkauft sich das iPhone 5s knapp drei mal so häufig wie das iPhone 5c.
Ist Apples Kunststoff-Neuzugang, dessen Straßenpreis bereits jetzt knapp 100€ unter Apples offiziellen Verkaufspreis gefallen ist und der seit seiner Markteinführung quasi ohne Lieferverzögerungen über den Tresen gereicht wird, deswegen ein Flop?
Eine Frage den von den Marktanalytiker des „Kantar Worldpanel ComTech“ derzeit mit einem klaren „Nein“ beantwortet wird. Während Apples Flaggschiff, das iPhone 5s, fast ausschließlich (~80%) von Kunden erworben wird, die bereits zuvor auf ein Apple-Smartphone setzten, frisst das iPhone 5c die Marktanteile der Konkurrenten an.
Jeder zweite 5c-Käufer, kommt aus dem Android- bzw. Windows Phone-Lager, für jeden zweiten 5c-Käufer ist Apples Kunststoff-Modell der Einstieg in den App Store und das iTunes Eco-System.
Anders formuliert: Das Während das 5s für eine ordentliche Gewinnmarge sorgt, kümmert sich das 5c weniger um den Umsatz und mehr um den Ausbau des Marktanteils.
In the US, the biggest demand for the iPhone 5c comes from lower income households. Some 42 per cent of iPhone 5c owners earn less than $49,000 compared with just 21 per cent for iPhone 5s. iPhone 5C customers also tend to be slightly older, at an average of 38 years compared to 34 years for the 5s.