Von 5 bis 87 Watt
iPhone 8 schnell laden: Neue Messreihe mit sechs Netzteilen
Ein Nachtrag zu unserem Artikel 12 Watt reichen bereits aus, den wir am vergangenen Freitag veröffentlicht haben.
Der Software-Entwickler Dan Loewenherz hat sich die Mühe gemacht die Ladezeiten des neuen iPhone 8 Plus während der Nutzung von sechs Netzteilen mit unterschiedlichen Leistungswerten zu notieren. Zum Einsatz kamen Apples USB-C-zu-Lightning-Kabel, der 5 Watt-Stecker aus der iPhone-Schachtel, ein 10 Watt-Netzteil und die von Apple angebotenen 12W, 29W, 61W und 87W-Modelle.
Loewenherz hat sein Testgerät dabei jeweils von 0% auf 100% geladen, während des Ladevorgangs jedoch darauf geachtet, dass W-LAN, Bluetooth, das Display und die Nutzung mobiler Daten deaktiviert waren. Zudem gingen weder Push-Nachrichten ein, noch war die Hintergrundaktualisierung des iPhone-Betriebssystems aktiviert.
Das kurze Fazit: Wenn möglich solltet ihr ein anderes Netzteil als das den aktuellen iPhone-Modellen beiliegende benutzen. Der 5-Watt-Wandstecker schneidet massiv schlechter als alle anderen getesteten Kandidaten ab.
Bereits mit einem 10W bzw. 12W-Netzteil könnt ihr die Ladezeit halbieren. Der zusätzliche Geschwindigkeitsvorteil den das 29W, das 61W und das 87W-Netzteil abliefern ist hingegen so minimal, dass sich die Extra-Investition (nur zum Laden des iPhones) nicht lohnt. Apples selbst empfiehlt zum schnellen Laden der neuen Geräte das hauseigene 29W-Netzteil und sein 29 Euro teures USB-C-zu-Lightning-Kabel. Drittanbieter liefern ähnliche Kabel bereits für 5 Euro aus.