Per Software deaktiviert
iPhone 7 im Video: Home-Taste nach Tausch ohne Funktion
Ihr erinnert euch an das sogenannte „Right to Repair“? Bei dem „Recht auf Reparatur“ handelt es sich um eine Gesetzesnovelle die derzeit in den USA debattiert wird. Genauer gesagt: Von den Gesetzgebern in Nebraska.
Diese verhandeln seit Anfang des Jahres darüber, ob man Technik-Hersteller nicht dazu verpflichten sollte, ihren Kunden die Reparaturen bei Service-Dienstleistern ermöglichen zu müssen. Damit einhergehen würde die Pflicht, Drittanbieter-Werkstätten mit entsprechenden Ersatzteilen zu versorgen.
Motiviert wurden die Verhandlungen unter anderem von Apples Umgang mit Fremdreparaturen. iPhone-Nutzer, die ein gebrochenes Geräte-Display nicht bei Apple, sondern bei einem günstigeren Drittanbieter reparieren lassen, schauen bei möglichen Folgeschäden – ganz gleich ob diese mit dem Display-Tausch zusammenhängen oder auch nicht – grundsätzlich in die Röhre.
Verabschiedet sich ein halbes Jahr nach dem Besuch beim Handy-Doktor etwa die WLAN-Funktion des iPhones, lässt sich damit nicht mehr bei Apple vorsprechen. Der iPhone-Fertiger akzeptiert die Annahme von fremdreparierten Geräten grundsätzlich nicht und lehnt selbst kostenpflichtige Supportaufträge ab, wenn die fraglichen Modelle bereits Kontakt mit externen Werkstätten oder Reparaturservice-Anbietern hatten.
Zwar soll Apple inzwischen darüber nachdenken die eigenen Richtlinien zu lockern und will Garantieschäden, die nicht in Zusammenhang mit einem zuvor getauschten Geräte-Display stehen, zukünftig wohl wieder akzeptieren, soll jedoch eigene Lobbyisten in die Spur geschickt haben um gegen das „Recht auf Reparatur“ zu argumentieren.
Das Motherboard-Magazin des Medienunternehmens VICE verfolgt die Debatte seit ihrem Beginn und wärmt nun ein Thema auf, das ifun.de bereits im Februar 2016 behandeln konnte: Apple unterbindet den Tausch defekter Home-Tasten mit Hilfe der eigenen Gerätesoftware.
So verweist Jason Koebler auf dieses Youtube-Video und erinnert daran, dass Apple den Tausch der Home-Taste unmöglich macht.
The iPhone 7 home button will only work with the original home button that it was shipped with; if it breaks and needs to be replaced, a new one will only work if it is „recalibrated“ in an Apple Store.
Kritik, die sich Apple – gerade mit Blick auf die erst kürzlich angezogenen Reparatur-Preise – zwar gefallen lassen muss, hier aber nicht gewinnorientiert sondern eher auf Sicherheit bedacht handeln dürfte.
Apple prüft bei Wiederherstellung oder Update, ob die Kopplung der Secure Enclave mit dem Koprozessor im A-Chip des iPhones noch besteht. Fällt die Validierung negativ aus, wird das gesamte iPhone lahmgelegt. Dies galt schon für das iPhone 6 und trifft auch beim iPhone 7 nach wie vor zu. Ist der Home-Button defekt, führt kein Weg an einem Besuch im Apple Store vorbei.