Samsung steuert zweifelhafte GIFs bei
iOS oder Android? „Green Bubble“-Streit auf sinkendem Niveau
In den USA fühlen sich Android-Nutzer zunehmend diskriminiert. Grund ist die eine Welle von Online- und Magazinbeiträgen, in denen die grüne Markierung von Nicht-iOS-Nutzern in iMessage mit einem Symbol für einen minderwertigen sozialen Status gleichgesetzt wird.
Abwertende „Green Bubble“-Kommentare auf sozialen Netzwerken haben das führende Android-Portal Android Authority letztendlich dazu veranlasst, einen Kommentar mit dem Titel „Liebe iPhone-Nuzter: Vergesst nicht, dass sich hinter der ‚Green Bubble‘ ein Mensch versteckt“ zu verfassen.
In der Tat läuft die Auseinandersetzung zwischen iOS- und Android-Nutzern auf Plattformen wie Twitter, Instagram und YouTube mittlerweile teils deutlich aus dem Ruder. Das Ganze gründet in der Tatsache, dass iOS-Nutzer grüne iMessage-Nachrichten wohl in der Tat weniger gerne sehen als blaue, muss man in der Kommunikation mit diesen Nutzern aufgrund der technischen Voraussetzungen doch mit einigen Einschränkungen leben. Letztendlich tritt hier ja schlicht die klassische SMS gegen iMessage an und die über weite Strecken vorhandene Inkompatibilität zwischen diesen beiden Protokollen ist dann wohl auch der Hauptgrund für den Erfolg von alternativen Messenger-Angeboten wie WhatsApp.
Die „Green Bubble“-Diskussion wird zu weiten Teilen auf zweifelhaftem Niveau ausgetragen. Leider sorgt die Art und Weise, wie Samsung sich bei diesem Thema einbringt, wohl kaum zur Rückkehr der Vernunft. Der Hersteller von Android-Geräten bietet seinen Nutzern nun eine Sammlung von GIF-Bildern an, die mit eher zweifelhaftem Humor und dem Hashtag #GreenDontCare für die Überlegenheit von Android stehen sollen.