Unbekanntes "Tatl"-Display
iOS 11.3: Codefundstücke geben Hinweise auf AR-Brille
Das aktuelle, erst sechs Tage alte iOS-Betriebssystem enthält in Version 11.3 erstmals Code-Bestandteile, deren Vorhandensein darauf schließen lässt, das Apple aktiv mit externen AR Brillen und deren Integration in das Mobil-Betriebssystem experimentiert.
Diese Theorie wirft der Finder der entsprechenden Codezeilen, Steve Troughton-Smith, auf dem Kurznachrichten-Portal Twitter in den Ring. So referenziert Apples Mobile-Betriebssystem unter iOS 11.3 in Apples privaten Frameworks erstmal ein sogenanntes „Tatl“-Display.
Dass es sich dabei um eine AR-Brille handelt könnte, die die Augmented Reality-Funktionen vom Geräte-Display weg, direkt vor den Augen des Anwenders platziert, lässt eine weitere Code-Passage vermuten, die die Bemaßung der anzuzeigenden Objekte nicht in Punkten oder Pixeln angibt, sondern in Metern. Apple verwendet die Code-Zeile: „struct CGSize _physicalSizeInMeters;“
Troughton-Smith kommentiert:
What the heck is a ‚Tatl‘ display. And why does CoreUI want to know asset sizes in meters? Can haz iOS AR goggles pls?
Apple selbst soll bereits 2006 mit „Augmented-Reality-Brillen“ experimentiert haben, stellte die Forschungen damals aber zugunsten des iPhone ein. Im Januar 2017 berichtete der amerikanische Blogger Robert Scoble dann von einer Wiederaufnahme des Projekts. Apple und Zeiss sollten damit begonnen haben an „augmented reality optics“ zu arbeiten.
Seit dem Bericht vom vergangenen Jahr ist es allerdings still um Apples AR-Brille geworden.
Abgesehen von den im April bekanntgewordenen Betriebsunfällen in Cupertino – mehrere Vorkommnisse sollen auf das Konto eines „Augmented Reality“-Prototypen gehen, der für Augenschmerzen unter seinen Trägern sorgte – und der ständigen Versicherung des Apple Chefs Tim Cook, der Themenbereich „Augmented Reality“ stünde im Fokus des Unternehmens, geizt die Gerüchteküche mit verwertbaren Informationen.