„Instashare“ schubst Dateien vom Mac zum iPhone – Windows-Support steht an
Um ausgewählte Dateien an andere Macs im eigenen Netzwerk weiter zu leiten bietet sich seit OS X 10.7 die Betriebssystem-Komponente AirDrop an. Der in der Finder-Seitenleiste versteckte Menu-Punkt nimmt Drag-and-Drop Dateien entgegen, listet die in unmittelbarer Nähe aktiven Mac und bietet anschließend die automatische Dateiübertragung an. Die Gegenseite muss dem Transfer nur noch zustimmen.
Unter iOS verzichtet Apple bislang auf ein AirDrop-Equivalent und provoziert so die Entwicklung von Dritt-Anwendungen wie etwa „Instashare„. Die junge Download (AppStore-Link) finanziert sich über ein Werbebanner, das bei Gefallen über einen In-App-Kauf entfernt werden kann und bietet in Kombination mit der noch im Beta-Stadium erhältlichen Mac-App einen ähnlich intuitiven Workflow wie das Apple-Original an. Über Bluetooth und Wi-Fi.
Erst die Datei, dann das Ziel-Gerät auswählen. Übertragen. Fertig.
Die Windows und die Mac-Version der „Instashare“-Applikation befinden sich momentan noch in der Entwicklung, sollen das Paket letztlich aber zu einer Plattform-übergreifenden Lösung machen. Die euch den Umweg über das USB-Kabel, über Cloud-Dienste wie Dropbox bzw. den E-Mail Versand ersparen will.
Don Southard demonstriert den „Instashare“-Einsatz in einem kurzen Youtube-Video:
(Direkt-Link)