iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 27 228 Artikel

WhatsApp & Co.

Innenministerkonferenz beschließt Überwachung von Messenger-Diensten

Artikel auf Mastodon teilen.
89 Kommentare 89

Die Innenministerkonferenz hat gestern beschlossen, dass im Rahmen der Strafverfolgung künftig auch Messenger-Dienste wie WhatsApp, Threema oder iMessage überwacht werden dürfen. Entsprechende Forderungen wurden in jüngster Zeit insbesondere im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten laut.

Innenminister Thomas de Maizière kritisiert die bisher fehlenden Möglichkeiten diesbezüglich und zieht in seiner Begründung Vergleiche zur Telefonüberwachung. Man müsse den Behörden im Falle der Messenger ähnliche Überwachungsmöglichkeiten geben, wie sie bereits bei Telefon oder SMS-Nachrichten vorhanden sind.

Whatsapp Ueberwachung

Datenschützer kritisieren diese Entscheidung. Die Minister sehen den Zugriff beispielsweise im Rahmen der Terrorabwehr berechtigt, diese Begründung sei mangels konkreter Definition allerdings dehnbar. Die brandenburgische Datenschutzbeauftragte Dagmar Hartge fordert im Interview mit dem Sender rbb24 eindeutige Regeln für eine entsprechende Überwachung.

Den Entschluss darf man als Freibrief für die Behörden sehen, kommerzielle Spionage-Tools für Mobilgeräte einzukaufen. Klassische Überwachungsverfahren scheitern nämlich an der Verschlüsselung der Messenger-Dienste und es scheint unwahrscheinlich, dass sich die Betreiber der Messenger diesbezüglich kooperationsbereit zeigen. Das Einräumen einer Hintertür für Behörden wäre im Falle des Bekanntwerdens mit einem enormen Image-Verlust verbunden. Daher wollen Ermittler hier auf die sogenannte „Quellen-Telekommunikationsüberwachung“ setzen, und das Smartphone der Zielperson mit einer Spionagesoftware infizieren. Die Süddeutsche Zeitung weist auf ein weiteres damit verbundenes Problem für die Ermittler hin: Verfassungsrechtlich wären die Behörden nämlich verpflichtet, den Quellcode ihrer Spionagesoftware zu veröffentlichen. Betriebssystementwickler wären dann mehr oder weniger dazu gezwungen, schnellstmöglich Updates zu veröffentlichen um die zugrundeliegende Sicherheitslücke zu schließen.

Die Umsetzung des Beschlusses sieht eine Änderung der Strafprozessordnung vor, die Innenminister de Maizière in kurzfristig zum Beschluss bringen will. Von Oppositionsseite kritisiert die Chefin der Grünen-Bundestagsfraktion, Katrin Göring-Eckardt die Beschlüsse der Ministerkonferenz als Angriff auf „die hohen verfassungsrechtlichen Hürden“.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
15. Jun 2017 um 09:50 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Borlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!
    89 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    89 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 27228 Artikel in den vergangenen 6554 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie EinstellungenBorlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven