Infografik: Apples Steuerzahlungen im Ausland
Sowohl über den Vorwurf der Europäischen Kommission, Apple habe in den vergangenen Jahren von unrechtmäßigen Steuervergünstigungen in Irland profitiert, als auch über Apples unmittelbare Reaktion auf die 13-Milliarden-Forderung, haben wir bereits berichtet.
Bild: Europäische Kommission
Heute ergänzt das Statistik-Portal Statista die laufende Debatte mit einer nicht uninteressanten Infografik, die sich Apples Steuerzahlungen im Ausland widmet. Das Balkendiagramm zeigt Apples Steueraufwand außerhalb der USA seit 2003 (in Mrd. US-Dollar) und ergänzt die bereits am vergangenen Freitag freigegebene Übersicht auf Apples ausländische Bar-Reserven.
Data Journalist Hedda Nier erklärt:
Mehr als zwei Jahre hat die EU-Kommission geprüft, ob Apple in Irland zu wenig Steuern gezahlt hat. Das Ergebnis ist ein Urteil, welches den Tech-Konzern zu einer Steuernachzahlung in Höhe von bis zu 13 Milliarden Euro (rund 14,5 Mrd. US-Dollar) verpflichtet. Wie die Statista-Grafik zeigt, hat Apple in der Zeit von 2003 bis 2014 außerhalb der USA nur knapp 5 Milliarden Dollar Steuern gezahlt. Die in Irland entrichteten Steuern entsprachen laut Europäischer Kommission im Jahr 2003 einem effektiven Steuersatz von einem Prozent. 2014 lag dieser sogar bei nur noch 0,005 Prozent, d.h. für eine Million Euro Gewinn hat Apple 50 Euro Steuern gezahlt.