7,5 statt der möglichen 15 Watt
Induktives Laden: Apple soll auf langsameren Standard setzen
Kommende iPhone-Generationen sollen sich drahtlos laden lassen, im besten Fall sehen wir bereits eines oder alle der in diesem Jahr vorgestellten iPhone-Modelle entsprechend ausgestattet. Die Gerüchteküche ist sich dessen bereits sicher und „weiß“ auch schon, dass Apple zunächst allerdings nur eine ältere, langsamere Version des Qi-Standards implementiert.
Qi ist ein globaler Standard für induktive Energieübertragung, auf dessen Basis sich Geräte mittlerweile mit bis zu 15 Watt Leistung laden lassen. Apple soll sich allerdings zunächst mit nur 7,5 Watt zufrieden geben, dies berichtet die japanische Webseite Macotakara unter Berufung auf Industriekreise. Wer sein iPhone schnell wieder auftanken will, bleibt demnach zunächst auf das Kabel angewiesen.
Ohnehin sind die Gerüchte um die drahtlose Ladefunktion bislang allesamt noch vage. So heißt es ja bereits längere Zeit, dass Apple das Ganze zwar vorbereite, die Funktion jedoch nicht direkt zum Verkaufsstart freigeben werde. Für Diskussionen sorgen zudem neue Informationen, denen zufolge sich die neuen iPhones nicht mit allen drahtlosen Ladestationen laden lassen, weil Apple darin einen speziellen Zertifizierungs-Chip voraussetzt.
Fotos, auf denen die Platine für das zugehörige Lademodul zu sehen ist, geistern seit einiger Zeit schon durchs Netz (s.o.). Aktuell sind am Wochenende zudem auch weitere Fotos aufgetaucht, auf denen angeblich die Hauptplatine für das kommende iPhone-Sondermodell zu sehen ist (unten).