In Zahlen: Die Android-Kluft wird zum Google-Problem – Das Galaxy wird schneller
Wenn am Wochenende die Wetteinsätze abgegeben werden, könnt ihr 100€ auf einen Betriebsystem-Alleingang Samsungs in den kommenden zwei Jahren setzen. Entweder haben die Koreaner ihr TIZEN OS dann soweit fertig, dass Android abgelöst werden kann, oder man beschreitet den gleichen Pfad, den Amazon schon seit Monaten erfolgreich ebnet, forkt Android und baut sich ein Samsung-OS ohne den Google-eigenen Ballast.
Der Suchmaschinen-Riese, so scheint es momentan, verliert langsam aber stetig die Hoheit über sein Betriebssystem. Was klingt wie ein Bauchgefühl, lässt sich mit interessanten Zahlen untermauern. Von 100 verkauften Android-Handys gehen heute knapp 1/3 in China über den Ladentisch. Im Land der aufgehenden Sonne ist das offene Betriebssystem bereits jetzt frei von Googles Fingerabdruck, wird ohne Google Maps, Gmail, den Google Kalender und den Google Play Store ausgeliefert.
Samsung ist für das nächste Drittel der verkauften Android-Smartphones zuständig. Der Apple-Konkurrent hat das Schlagwort „Android“ während seiner Galaxy-Vorstellung nur einmal genannt und verfügt bereits über so viel Marktmacht, dass ein Galaxy-Betriebssystem mit Galaxy Store nicht nur möglich, sondern langsam auch logisch ist.
Das letzte Drittel der verkauften Android-Geräte teilen sich die restlichen Hersteller am Markt, kämpfen mit langsamen OS Updates und sind alles andere als ein Aushängeschild für Googles iOS-Konkurrenten.
Zurück zu Samsung.
Die John Poole haben gestern die erste Geschwindigkeitsmessung des neuen Galaxys veröffentlicht und das 1,9GHz schnelle Smartphone mit seinem Vorgänger und dem iPhone 5 verglichen. Unterm Strich keine Überraschungen: Am Tag seiner Veröffentlichung wird das Galaxy S4 das schnellste Smartphone am Markt sein, doppelt so schnell wie das S3 und doppelt so schnell wie das iPhone 5.
John Poole-Autor John Poole:
Again, I’m amazed at how quickly smartphone performance has improved. We’ve gone from the original iPhone with a Geekbench score of 130 to the Samsung Galaxy S 4 with a Geekbench score of 3100 in only six years.