Planet of the Apps
In Deutschland: Apple zeigt Werbung im App Store
Der immer größere Umsatzanteil, den Apples Dienste und Services-Sparte einfährt, sorgt nicht unbedingt für eine angenehmere „User Experience“ beim Einsatz des eigenen iPhones. Um die kostenpflichtigen Dienstleistungen zu pushen, stört Apple seine Nutzer in letzter Zeit immer häufiger.
Ein Beispiel: Die Systemeinstellungen. Sobald der 5GB kleine iCloud-Speicher, den Apple seinen Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt, knapp wird, weisen die iPhone-Einstellungen auf die von Apple angebotenen Upgrade-Optionen hin.
Nach einer kompletten Geräte-Wiederherstellung – ein Phänomen, das wir seit Januar 2016 beobachten – bewirbt Apple zudem seinen Abo-Dienst Apple Music mit einer bildschirmfüllenden Anzeige, die beim ersten Start der Musik-Applikation automatisch aufgerufen wird. Ein nervendes Banner, das sich unter Umständen nicht mal schließen lässt. Auf die Apple-Music-Querverweise, die innerhalb der Musik-App sowohl im Radio- als auch im Entdecken-Bereich warten, wollen wir gar nicht erst eingehen.
Jetzt hat Apples Reklame auch den App Store erreicht.
Der App Store zeigt bei der Suche nach dem Begriff „Apple“ nicht nur die iOS-Anwendungen Cupertinos an, sondern blendet nun auch Reklame für die Apple TV-Sendung „Planet of the Apps“ ein. Ausgerechnet.
Ein Tap auf das Banner schließt den App Store, öffnet die Musik-Anwendung und verabschiedet sich, zumindest auf unserem Testgerät mit iOS 10.3.2, mit einer Fehlermeldung.
Immerhin: Von den im Oktober eingeführten, bezahlten App Store-Suchergebnisse bleiben deutsche Nutzer derzeit noch verschont.