Im Video: Die Gehirn-Jogging-App „Lumosity“
Die In-App-Käufe der Lumosity-Applikation, dessen Installation wir euch in den kommenden Absätzen wärmstens empfehlen wollen, könnt ihr euch vorerst sparen. Mit ihren Monatsgebühren von 14€ bzw. 6€ (im Jahresabo) wird das Angebot von seinen Macher nämlich nicht nur ganz schön saftig besteuert, der Mehrwert der so zusätzlich verfügbaren Funktionen – etwa der Vergleich mit anderen Spielern – ist für neue Spieler auch nicht ohne weiteres erkennbar.
Doch worum geht es? Die Lumosity-Applikation, die wir nach einer Empfehlung aus dem Freundeskreis heute erstmals angetestet haben, ist ein klassischer Vertreter der Gehirn-Jogging-Kategorie. Anspruchsvoller als das Dr. Kawashima-Franchise und weit schöner gestaltet als die Think!-Anwendungen von Ravensburger, möchte Lumosity jedoch nicht in einen Topf mit den unverbindlichen Knobel-Spielen geworfen werden, sondern unterstreicht seinen wissenschaftlichen Ansatz und sieht sich selbst eher in der akademischen Ecke beheimatet.
So betonen die Lumosity-Macher in jedem Teilbereich ihrer Webseite ein personalisiertes Gehirn-Trainingsprogramm unter wissenschaftlich validierten Gesichtspunkte zu entwickeln – wir jedoch haben uns dem 40MB-Download etwas weniger ernst genähert und setzen die Kniffel-App einfach nur zu Spielen ein. Dafür braucht es erst mal kein Abo. Das geboten Rätsel-Paket ist auch so unterhaltsam.
Lumosity lässt sich sowohl im Browser als auch auf iPhone und iPad spielen und setzt eine kurze Registrierung voraus. Diese fragt übrigens nicht nur nach Namen und Mail-Adresse, die Macher des 50 Millionen Mitglieder starken Angebotes lassen euch auch aus mehreren Kategorien die Trainingsbereiche auswählen, die mit der App aufgefrischt bzw. verbessert werden sollen.
So beeinflusst ihr beim ersten Start der App durch die Beantwortung mehrerer Fragen, ob Erinnerungsvermögen oder Konzentration, Schnelligkeit, Problembewältigung oder Flexibilität trainiert werden sollen.
Lumosity stellt anschließend einen personalisierten Trainingsplan mit einem Mix an Spielen zusammen, die im Live-Einsatz etwa so aussehen:
(Direkt-Link)Die Standard-Version schränkt die Anzahl an Spielen und den täglich möglichen Zugriff auf das Angebot ein. Gratis-Spieler können pro Tag nur drei Trainingseinheiten nutzen. Ein völlig legitimes Geschäftsmodell und eine App, die wir allen Sudoku-, Rätsel- und Nachdenk-Fans empfehlen können.