Mehr Privatsphäre durch Automationen
HomeKit: Videoüberwachung durch Anwesenheits-Check einschränken
iPhone-Anwender, die auf HomeKit-kompatible Kameras wie etwa die von Logitech angebotene Circle 2 setzten oder Überwachungskameras nutzen, die auch nach dem vorübergehenden Abklemmen der Stromzufuhr ihre Aufnahmefunktion problemlos fortsetzen, sollten sich diesen HomeKit-Tipp von Andrew O’Hara anschauen.
O’Hara spricht eine eigentlich auf der Hand liegende Empfehlung aus, die wir so jedoch noch nicht auf dem Radar hatten und entsprechend froh über den Denkanstoß sind. Kurz zusammengefasst: Um sich keine Sorge um die Privatsphäre in den eigenen vier Wänden machen zu müssen, können Anwender den von HomeKit bereitgestellten Anwesenheits-Check nutzen, um aktive Kameras nach der Rückkehr von der Arbeit automatisch zu deaktivieren.
Anstatt die aufgestellten Kameras auch bei Anwesenheit kontinuierlich mitlaufen zu lassen, bietet sich hier das Aufsetzen einer HomeKit-Automation an, die die Kamera beim Eintreffen des ersten Bewohners vom Strom trennt.
Auch „dumme“ Modelle lassen sich über entsprechend schaltbare Steckdosen (Koogeek, Elgato Eve und Parce) vom Netz trennen. Die einzige Voraussetzung: Alle Personen im Haushalt müssen nicht nur über ein iPhone verfügen, sondern auch Teil der HomeKit-Familie sein, denen die Steuerberechtigung des smarten Haushalts zugestanden wurde.