Genauigkeit von 95 Prozent
Handüberwachung: Smarte Uhren können Alltags-Aktivitäten erkennen
Die Fakultät für Mensch-Maschine-Interaktionen (HCII) der privaten Forschungsuniversität Carnegie Mellon in Pittsburgh hat interessante Forschungsergebnisse veröffentlicht, die von einer beeindruckenden Video-Demonstration begleitet werden.
Den Forschern des HCII ist es gelungen, 25 unterschiedliche Aktivitäten wie „Klavier spielen“, „Haare kämmen“ und „Einsatz einer Fernbedienung“ allein über die Smartwatch des Nutzers zu erkennen – mit einer durchschnittlichen Genauigkeit von rund 95 Prozent.
Die Akademiker nutzen dafür hauptsächlich den in der Uhr verbauten Beschleunigungssensor und in Einzelfällen zudem bio-akustische Geräusche, die in Echtzeit ausgewertet werden.
Erkenntnisse, die langfristig das Tracking wiederkehrender Rituale oder Angewohnheiten (Rauchen, Händewaschen, Zähneputzen etc.) massiv verbessern könnten und für situationsabhängige Reaktionen intelligenter Uhren sorgen könnten.
So wie Smartphones schon jetzt Textnachrichten blockieren können, während ein Benutzer [Auto] fährt, könnten künftige Geräte, die eine Handaktivität wahrnehmen, lernen, jemanden nicht zu stören, während sie bestimmte Arbeiten mit ihren Händen erledigen, wie z. B. das Hacken von Gemüse oder das Bedienen von Werkzeugen […]