Lese-Empfehlung
Google Maps: Rückwärtskompatibel bis in alle Ewigkeit
Zum anbrechenden Montagabend wollen wir eine kurze Lese-Empfehlung aussprechen, die sich dieser Beitrag des Software-Entwicklers Huan Truong unserer Meinung nach verdient hat.
Unter der Überschrift „Die wahnsinnige Rückwärtskompatibilität von Google Maps“ macht Truong auf den Umstand aufmerksam, dass sich Googles Online-Karten auch auf steinalten Geräten noch relativ problemlos einsetzen lassen und vor allem einwandfrei funktionieren.
Anders als bei zahlreichen historischen Produkten des Suchmaschinen-Anbieters, allen voran der im Sommer 2013 eingestellte Google Reader, hat Google Maps nicht einfach den Stecker gezogen und die Altgeräte-Unterstützung eingestellt, sondern lässt sich auch auf den ausgefallensten Geräten noch problemlos einsetzen.
Um dies zu demonstrieren hat Truong unter anderem seinen 2007 in den Markt gestarteten Palm Treo 755p ins Internet eingebucht (ein Raspberry Pi emulierte dazu ein Analog-Modem über Bluetooth) und Fotos der von Google ausgelieferten, einwandfrei nutzbaren Online-Karte unter Palm OS 5 angefertigt.
Zudem funktioniert Google Maps noch immer auf Geräten mit Android 1.0, lässt sich nach wie vor in Version 1.0 auf dem iPhone starten (2012 veröffentlichte Google Maps seine erste iPhone-App) und kann unter iOS 6 noch in Apples offizieller Karten-Anwendung zum Navigieren genutzt werden. Mit den aktuellsten Straßendaten versteht sich. Ein Lese-Tipp.
Even in old versions, Google Maps had different layers and turn-by-turn navigation, and sometimes Street view – it is and has always been functional and useful. It is a relatively complex application, having that level of backward compatibility and functionality maintained is a great thing. Regardless whether all this compatibility is intentional or not, I think it is a very respectable achievement. Google Maps took something that is already good and make it even better over the years without compromising.