Google führt „Voice Actions“ für Android-Nutzer ein – iPhone-App wartet auf Aktualisierung
Mit der heute vorgestellten, und gleichzeitig auch im Android-Markt angebotenen Aktualisierung der „Voice Search“-Anwendung bietet Google den Benutzern des hauseigenen Android-Betriebssystems nun das „Voice Actions“ genannte Feature zur Sprach-basierten Interaktion mit dem eigenen Gerät.
Die „Voice Actions“ bestehen aus zehn ausgewählten Sprachbefehlen (Schicke SMS an…, Rufe Kontakt X an, Zeige X auf Karte etc.) mit denen sich – dieses Youtube-Video demonstriert den Einsatz recht anschaulich – unter anderem Kurznachrichten verfassen, Notizen erstellen und Webseiten öffnen lassen.
Das neue Feature steht allen Android-Kunden zum kostenlosen Download bereit, setzt jedoch eine bestehende Internetverbindung voraus, da die eingesprochenen Texte auf Googles Servern ausgewertet werden.
Auf dem iPhone bietet Google seinen Dienst zur Spracherkennung bislang bzw. seit Anfang Juni nur in der kostenlosen Such-Applikation „Google Mobile App“ an, könnte die heute vorgestellten Features (vielleicht mit Ausnahme der Navigations-Befehle) jedoch problemlos auf das iOS portieren.
Das auch iPhone-Nutzer bald in den Genuss der Auto-tauglichen Smartphone-Interaktion kommen werden, steht wohl nicht zur Debatte – fraglich ist nur, wie lange Google das neu eingeführte Alleinstellungsmerkmal der Android-Plattform auch als solches bewerben möchte und ob Apple eine entsprechend aktualisierte Anwendung ohne Einspruch durch die AppStore-Eingangskontrolle winkt.