Globale LTE-Geschwindigkeiten: Deutschland nur auf Platz 34
Die Netzwerk-Analysten von OpenSignal haben die Februar-Ausgabe ihrer globalen Mobilfunk-Übersicht „The State of LTE“ veröffentlicht und legen die Ergebnisse ihrer Netzbetreiber-Statistiken vor.
LTE in Deutschland: Im Schnitt mit 14 Mbps
Die hier einzusehenden Statistiken, deren Datenpunkte der Crowdsource-Anwendung „Signal Finder“ zu verdanken sind, zeichnen ein übersichtliches Bild des weltweiten LTE-Ausbaus und vergleichen nicht nur die möglichen Geschwindigkeiten in den unterschiedlichen Ländern miteinander, sondern informiert auch über die Verfügbarkeit des schnellen Mobilfunk-Standards.
Deutschland schneidet dabei nicht unbedingt mit Bravour ab: Vertraut man den OpenSignal-Angaben, beträgt die LTE-Verfügbarkeit hierzulande gerade mal 56%. Im erstplatzierten Südkorea liegt die Abdeckung hingegen bei 97%. Unsere Nachbarn kommen auf Werte zwischen 79% (Norwegen), 70% (Dänemark), 69% (Schweiz) und 66% (Österreich). Im globalen Vergleich landet Deutschland damit auf dem 49. Platz und liegt noch hinter Guatemala, Marokko, Polen und Rumänien.
Etwas besser sieht es bei den durchschnittlichen LTE-Geschwindigkeiten aus. Mit 14 Mbps sichert sich Deutschland immerhin Platz 34 der globalen Rangliste. Kann jedoch nur schwer mit den Angeboten in Singapur (37 Mbps), Dänemark (25 Mbps) und Belgien mithalten (25 Mbps).
The rest of the world has a long way to go before 4G and 3G reach parity. Europe in particular is still leaning heavily on its extensive 3G infrastructure. In Germany, Italy, France and the U.K., the chances a 4G subscriber will connect to an LTE network are little better than a coin flip.