Jogger markieren geheime Militärstützpunkte
Gesprächige Fitness Tracker: US-Militär spricht GPS-Verbot aus
Ein schönes Fallbeispiel, dem wir im Laufe der letzten acht Monate quasi in Zeitlupe beiwohnen konnten. Wie beeinflussen Zeitungsartikel und zu gesprächige Fitness Tracker die Handlungsanweisungen des US-Militärs und wie viel Zeit verstreicht vom Äußern erster Bedenken bis zur Ausgabe neuer Direktiven?
Auf ifun.de berichteten wir Ende Januar über den Guardian-Artikel „Fitness-Tracking-App Strava verrät Standorte geheimer US-Militärbasen“, der sich noch immer hier nachlesen lässt.
Ein Stück Journalismus, dem mehrere Wortmeldungen des Geopolitik-Analytikes Tobias Schneider vorausgegangen waren. Beide unterstrichen: Die Meta-Daten, die die Macher des Fitness-Trackers Strava zum Bau ihrer Global Heatmat einsetzen, seien zu gesprächig.
Die Ende 2017 freigegebene Karte, die die Laufstrecken der Strava-Anwender visualisiert und dazu über 3 Billionen individuelle GPS-Punkte auswertet, würde nicht nur Ein- und Ausgänge von geheimen Militärbasen preisgeben, sondern auch über Patrouille-Routen informieren und Stützpunkte alliierter Truppen in der Peripherie aktueller Konfliktgebiete markieren.
Auf ifun.de kommentierten wir damals:
Der Vorwurf, der zwischen den Zeilen mitschwingt, richtet sich dabei weder an Strava noch an Apple. Der eine Konzern erfüllt lediglich sein Produktversprechen, der andere stattet seine iPhone-Nutzer geradezu vorbildlich mit allen Werkzeugen aus, die für einen datensparsamen Alltag vonnöten sind.
Die (berechtigte) Kritik richtet sich sich an Anwender, die sich häufig nicht über die mittelbaren Auswirkungen ihrer App-, Online- und Technik-Nutzung im klaren sind und fordert eine bewusstere Auseinandersetzung mit der persönlichen Datenfreizügigkeit.
Jetzt, fast acht Monate später hat das amerikanische Department of Defense (DoD) auf die Berichte reagiert und unter der Überschrift „Verwendung von Geolocation-fähigen Geräten, Anwendungen und Diensten“ eine Handlungsanweisung an alle Soldaten und Beschäftigten im US-Militär ausgegeben.
Ab sofort ist es Mitarbeitern des Verteidigungsministeriums untersagt, Geolocation-Features und -Funktionen auf privaten und staatlich zur Verfügung gestellten Geräten, Anwendungen und Diensten zu verwenden, während sie sich an Orten befinden, die als Betriebsbereiche bzw. „Operational Areas“ (OAS) ausgewiesen sind.
Das komplette Militär-Memo kann hier im Volltext eingesehen werden.