Gekaufte Apps: 53% der Smartphone-Nutzer haben noch nie bezahlt
Während die Top-Charts des App Stores gerade von zahlreichen China-Applikationen gekapert werden – die deutsche Bestenliste der umsatzstärksten Anwendungen ist zu Stunden überfüllt mit 300€ teuren iOS-Anwendungen aus China und Korea – legt der Branchenverband Bitkom aktuelle Zahlen zum Konsumverhalten der Smartphone-Nutzer vor.
Merkwürdige China-Apps: Die aktuellen Top-Charts im App Store
Und die repräsentative Befragung überrascht: Demnach haben nur 47 Prozent der Smartphone-Nutzer schon einmal Geld für Apps ausgegeben. Gerade mal jeder zweite Anwender. Wir hätten uns hier ordentlich verschätzt. Der Digitalverbands rechnet vor:
Gut ein Drittel (35 Prozent) hat dabei für die App an sich bezahlt, also den Kaufpreis beim Runterladen der Anwendung. 14 Prozent haben außerdem für kostenpflichtige Angebote bei der Nutzung der App bezahlt (sogenannte In-App-Käufe). Und 12 Prozent haben eine Zahlung geleistet, um die App werbefrei nutzen zu können.
Bei den kostenpflichtigen Angeboten, so die Bitkom, seien die In-App-Käufe die wichtigsten Umsatzbringer, weil diese anders als der Kauf der App oft regelmäßig erfolgen. Nach einer Prognose aus dem vergangenen Jahr hat der App-Markt 2015 in Deutschland erstmals die Milliarden-Marke geknackt, rund drei Viertel des Gesamt-Umsatzes entfielen dabei auf In-App-Käufe.