iPhone-App in zwei Versionen
Geekbench 5 veröffentlicht: iPhone 11 bereits durchgemessen?
Für die Einen handelt es sich bei Benchmark-Werkzeugen wie Geekbench um überflüssige Stromverschwender, die zwar einen „digitalen Schwanzvergleich“ der Performance unterschiedlicher Hardware-Produkte ermöglichen, mit Blick auf den Alltagseinsatz der durchgemessenen Geräte jedoch so gut wie keine Aussagekraft haben.
Für die Anderen leisten die Analyse-Dienstleister nützliche Arbeit, machen schwammige Marketing-Botschaften vergleichbar und geben darüber Auskunft, mit welcher Leistungssteigerung bei der neuen Geräte-Generation gerechnet werden darf.
Im Apple-Universum gehört Geekbench zu den Platzhirschen des Genres – der Branchenstandard liegt nun in Version 5.0 vor und wird auch unter iOS in zwei unterschiedlichen Ausgaben angeboten: Der kostenlosen Geekbench 5-App und der 5,49 Euro teuren Geekbench 5 Pro-Applikation.
Auf dem Mac kostet die Basis-Ausgabe der 64-Bit-Anwendung 7,49 Euro, die Pro-Version 49,99 Euro. Beide Varianten werden direkt auf der Seite der Entwickler angeboten.
Alle Ausgaben von Geekbench 5 integrieren neue Testverfahren für CPU und GPU und werden bis zum 10. September mit einem Einführungsrabatt in Höhe von 50 Prozent angeboten.
Mit der Geekbench 5 können Sie die Leistung Ihres Systems genauer als je zuvor messen. […] Geekbench Pro bietet zusätzliche Optionen, die es Benutzern ermöglichen, das Verhalten und die Leistung von iPhone- und iPad-CPUs und GPUs besser zu verstehen.
Neues iPhone 11 bereits durchgemessen?
Apropos Geekbench: Unter der Typen-Bezeichnung „iPhone12,1“ scheint der Nachfolger des iPhone XR, das iPhone 11 bereits in der Online-Datenbank des Testwerkzeuges aufgetaucht zu sein.
Sind die Messwerte authentisch, verfügt das diesjährige „Basis-iPhone“ über 1GB mehr RAM als die Variante aus 2018 und kommt auf satte 5415 Punkte im Single-Core-Betrieb. Ein sichtbarer Performance-Gewinn gegenüber den ~4800 Punkten auf die es das aktuelle iPhone XR brachte.