Start zum 3. April
Für gehörlose Kinder: Sandmann-App ab April mit Gebärdensprache
Die im Oktober 2012 erstveröffentlichte Kinder-Applikation „Unser Sandmännchen“ wird die angebotenen Gute-Nacht-Geschichten ab April auch mit zusätzlichen Bildspur in Gebärdensprache anbieten. Darüber informiert der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) der die erste Folge mit Gebärden am Montag, den 3. April, um 17.55 Uhr ausstrahlen wird.
Zukünftig werden die Sandmann-Folgen mit Gebärdensprache sowohl auf sandmann.de als auch in der iOS- und der Apple TV-Applikation bereitstehen. Die im TV zuschaltbaren Untertitel sind hingegen noch nicht auf dem iPhone verfügbar.
rbb-Intendantin Patricia Schlesinger erklärt:
„Barrierefreie Angebote in allen seinen Programmen weiter auszubauen ist eine vordringliche Aufgabe für den rbb. Der Sandmann mit seinen zahlreichen Fans geht mit gutem Beispiel voran: Er baut eine Brücke zwischen den Welten Hörender und nicht Hörender. Schwerhörende und gehörlose Kleinkinder können oft schon über Gebärde kommunizieren, bevor sie lesen und schreiben lernen. Wir freuen uns, ihnen jetzt ‚Unser Sandmännchen‘ in Gebärdensprache zeigen zu können.“
Dem Sandmann schauen jeden Abend rund 1,5 Millionen kleine und große Menschen zu – die flankierende iPhone-Applikation zählt zu den erfolgreichsten Kinderapps der ARD.
Für die Produktion der Sandmann-Folgen mit Gebärde arbeitet der rbb mit dem Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen in Berlin & Brandenburg (ZfK) zusammen. Gehörlose Kinder und Jugendliche agieren als Gebärdensprachdolmetscher. Eingeblendet werden sie immer dann, wenn die Geschichte es erfordert.